-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Barrierefreiheit Glossar
Die Brailleschrift ist eine Blindenschrift. Die Schrift wird von hinten auf Papier gedruckt, damit man sie mit dem Finger ertasten kann.
Die Braillezeile ist eine Erweiterung zur herkömmlichen Tastatur. Die Zeichen werden vom Computer an die Braillezeile weitergegeben und dort werden diese, durch raus- und reinfahrende kleine Stäbe in der Zeile, analog als Brailleschrift dargestellt.
Eine Zeichensprache für Gehörlose. Durch Körperbewegungen, meistens durch die Hände, werden Worte und Aktionen für Gehörlose verständlich dargestellt.
Eine Maus die mit dem Kopf bedient werden kann.
Die Lautsprache ist eine Sprache, die mit dem Mund erzeugt wird und die Schrift stellt diese Worte als Buchstaben dar. Diese Sprache stellt für viele Gehörlose eine Barriere dar. Wie für uns Englisch oder Französisch eine Fremdsprache sind, so sind für Gehörlose die Lautsprache und die Lautschrift eine Fremdsprache.
Mäuse die durch den Mund bedient werden.
Eine Software für Blinde und hochgradig Sehbehinderte. Sie wandeln den Text, der auf dem Monitor angezeigt wird, in eine für Sehbehinderte verständliche Form um. Sei es in eine synthetische Sprache oder in Brailleschrift, welche über die Braillezeile ausgegeben wird. Der Screenreader wurde entwickelt um mit allen Anwendungen eines Betriebssystems kompatibel zu sein, jedoch geschieht diese Umsetzung nur schleppend.
Sie sind dann von Nöten, wenn der Screenreader nicht kompatibel ist mit dem eingesetztem Web Browser. Web Reader sind zumeist kostenlos und beschränken sich im Gegensatz zu Screenreader nur auf Web Inhalte.