Skip to content

Interaktive Einführung in die Informatik für Nichtinformatiker auf der Basis von C++ und Python

Notifications You must be signed in to change notification settings

TUBAF-IfI-LiaScript/VL_EAVD

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

LiaScript

Herzlich willkommen!


Erhebung, Analyse und Visualisierung digitaler Daten (EAVD)

(Prozedurale Programmierung / Einführung in die Informatik)


Prof. Dr. Sebastian Zug

TU Bergakademie Freiberg, Wintersemester 2024/25


Organisatorische Einordnung / Motivation

Das vorliegende Material bedient die bisherigen Veranstaltungen

  • Prozedurale Programmierung und
  • Einführung in die Informatik

und firmiert diese als neukonzeptionierte übergreifenden Vorlesung Erhebung, Analyse und Visualisierung digitaler Daten.

Die Veranstaltung richtet sich an Nicht-Informatiker aus verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen mit keinen oder geringen Programmierkenntnissen.

Worum geht es?

Gif einer Fahrradtour über eine Berg

Modulhandbuch

     {{0-1}}

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung sollen die Studierenden:

  • verstehen, was Algorithmen sind und wie konkrete wissenschaftliche Aufgaben algorithmisch abgebildet werden können,
  • Konzepte der prozeduralen und objektorientierten Programmierung in Python und C++ anzuwenden
  • in der Lage sein, praktische Herausforderungen der Datenaggregation und Verarbeitung zu identifizieren und Umsetzungen zu realisieren
  • Werkzeuge der Programmierung einordnen und nutzen zu können
  • Datenstrukturen und algorithmische Konzepte anwenden zu können und über Wissen ausgewählter Standardalgorithmen verfügen.

     {{1-2}}

Lernziele der Vorlesung

Einordnung Studierende ...
Erschaffen -
Bewerten
  • ... können die Unterschiede der behandelten Programmiersprachen mit Bezug auf Ausführungskontex, Performance usw. beurteilen .
  • ... beurteilen die Qualität eines Codes anhand grundlegender Metriken.
  • | | Analysieren |
    • ... können einen einfachen, fremden Code systematisch erschließen.
    | | Anwenden |
    • ... realisieren kleiner Beispiele zur Datenerfassung bzw. -analysepipeline.
    • ... sind in der Lage eine wissenschaftliche Fragestellung auf eine Datenerfassungs- und Analysepipeline abzubilden.
    • ... wenden die Basis-Techniken der Codeentwicklung, des Debuggings und der Dokumentation an.
    | | Verstehen |
    • ... erklären Basiskonzepte objektorientierter Programmierung (Vererbung, Kapselung).
    • ... können die Elemente prozeduraler Programmierung (Schleife, Verzweigung, Sprung, Funktion) beschreiben.
    | | Erinnern |
    • ... kennen die grundlegende Syntaxelemente der behandelten Programmiersprachen.
    • ... beschreiben Grundkonzepte der Informatik wie Algorithmus, Sprache, Speicher usw.
    |

    Unsere Motivation

    • Anwendungssicht

      Wir möchten Sie in die Lage versetzen einfache Messaufgaben (mit einem Mikrocontroller) zu entwerfen und die Daten auszuwerten.

    • Algorithmische Perspektive

      Wir möchten Sie dazu ertüchtigen den Algorithmusbegriff der Informatik zu durchdringen und anwenden zu können.

    • Konzeptionelle Perspektive

      Sie erlernen grundlegende Elemente der prozeduralen und der objektorientierten Programmierung.

    • Umsetzungssicht

      Wir vermitteln Grundkenntnisse in den Programmiersprachen C++ und Python.

    {{1-3}}

    Wir sind kein "Programmierkurs" sondern vermitteln die Konzepte und Grundlagen der Softwareentwicklung sowohl abstrakt als auch praktisch.

                      {{2-3}}
    

    Phase 1 Phase 2
    Programmiersprache C++ Python
    Framework / Packages "Messrechner" pandas/numpy/matplotlib
    Ziel Datenerhebung Datenauswertung
    Plattform PC / Mikrocontroller PC

    Anwendungsszenarien

                             {{0-1}}
    

    1. Erstellen einer Hypothese
    2. Entwurf eines Vorgehens für die systematische Untersuchung der Fragestellung
    3. Vorbereitung des Experimentes
    4. Durchführung
    5. Analyse UND Bewertung der erlangten Daten

                             {{1-4}}
    

    Beispiel

    1. Hypothese: Am Wochenende scheint die Sonne häufiger als unter der Woche.

    2. Konzeption eines Experimentes: ...


                             {{1-2}}
    

    Frage: Wie würden Sie vorgehen?


                             {{2-4}}
    

    3. Vorbereitung/4. Durchführung des Experimentes

    Diagramme


                             {{3-4}}
    

    5. Analyse UND Bewertung

    Das Diagramm zeigt die Darstellung der Lichtintensität über den Stunden eines Tages für eine Woche. Blau sind die Wochentage markiert, rot der Samstag und der Sonntag.

    Diagramme

    Frage: Welche Kritik sehen Sie an dieser Methodik?


                             {{4-5}}
    

    Weitere Beispiele:

    • Erfassen und Analysieren Sie das Insektenaufkommen auf dem Campus der TU Freiberg!
    • In welchem Zusammenhang steht der Energieverbrauch der Gebäude der Bergakademie mit der Außentemperatur?
    • An welchen Stellen in Freiberg muss unser Roboter häufiger stoppen, um Passantinnen queren zu lassen?

    Diagramme

    Merke: Wissenschaftliches Arbeiten ist im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften ohne den Rechner (fast) nicht denkbar.


    Keine Angst vor Code!

    --{{0}}-- Das Beispiel zeigt ein "Hello World" Beispiel für die C++ Implementierung auf dem Mikrocontroller. Um das einfachste Beispiel darzustellen, lesen wir keinen Sensor ein, sondern lassen eine kleine LED blinken.

                                     {{0-1}}
    

    Hello World - Beispiele Phase 1

    #include <iostream>
    using namespace std;
    
    int main (){
    	int i = 0;
    	int max = 0;
    
    	cout << "How many hellos: ";
    	cin >> max;
    
      for(i=0; i<max; i++)
        cout << "Hello, world " << i << endl;
    
    	return 0;
    }

    @LIA.eval(["main.cpp"], g++ main.cpp -o a.out, ./a.out)

    Auf der Basis von C++ lassen sich einfache Mess- und Regelungstechnikaufgaben sehr einfach automatisieren. Ein Startpunkt dafür ist das Arduino Projekt, dass sowohl eine entsprechende Hardware, wie auch eine Programmierumgebung bereitstellt.

    void setup() {
      pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT);
    }
    
    void loop() {
      digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH);
      delay(1000);
      digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW);
      delay(1000);
    }

    @AVR8js.sketch


    --{{1}}-- Die Programmiersprache Python offeriert eine Vielzahl von Paketen für unterschiedlichste Zwecke. Wir werden uns auf die Visualisierung und Datenauswertung konzentrieren.

                                     {{1-2}}
    

    Hello World - Beispiele Phase 2

    A,B,C
    0,0.1,3
    1,0.3,5
    2,0.4,2
    
    import pandas as pd
    import matplotlib.pyplot as plt
    
    df = pd.read_csv('data.csv', header = 0)  
    df.plot.scatter(x='A', y='B')
    plt.savefig('temp.png')

    @LIA.eval(["data.csv", "main.py"], none, python3 main.py, *)


    "Python ist ja nett, aber C++ ist ..."

    Foreneinträge aus Veranstaltungen anderer Hochschulen:

    "Viele haben bei uns wegen dem Info-Grundlagenmodul gewechselt. Allerdings hängt das auch von dir und deinem Talent ab. Das Tempo ist rasant. Jede Art von Vorerfahrung hilft dir eigentlich sehr. Also wenn du noch Zeit hast vorm Studienbeginn, schnapp dir ein gutes Buch zur gelehrten Sprache, und fange schonmal bissl an kleine Sachen zu programmieren."

    "Ich habe es gerade irgendwie selbst gelöst, aber keine Ahnung warum es funktioniert hat."

    Frage: Was sind die besonderen Herausforderungen bei der Programmierarbeit?

                                 {{1-2}}
    

    • Abstrakte Denkweise
    • Penible Beachtung der Syntax
    • Ungewohnte Arbeitsmittel
    void setup() {
      pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT)
    }
    
    void loop() {
      digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH);
      delay(1000);
      digitalwrite(LED_BUILTIN, LOW);
      delay(1000.);
    

    @AVR8js.sketch


    Wo stehen Sie?

    Wer von Ihnen hat bereits Programmiererfahrung? Was würden Sie auf die Frage antworten, wie viele Codezeilen Sie bereits geschrieben haben?

    • [(keine)] Keine einzige Zeile
    • [(20 Zeilen)] 20 Zeilen in der Schule
    • [(n Zeilen )] n Zeilen in eigenen Programmierprojekten
    • [(sehr viele)] sehr viele Zeilen in Open Source Projekten

    Organisatorisches

    Wer sind wir?

    Name Email Rolle
    Prof. Dr. Sebastian Zug [email protected] Vorlesungen
    Dr. Galina Rudolf [email protected] Vorlesungen und Koordination der Übungen
    Florian Richter [email protected]
    Robert Lösch [email protected]
    Adrian Köppen [email protected] Tutor

    Strukurierung der Veranstaltung

    Nr. Datum Inhalt
    0 21.10.2024 Motivation, Organisation
    1 28.10.2024 C++ C++ Programmstrukturen / Entwicklungsprozess
    2 04.10.2024 C++ Datentypen / Ein- und Ausgabe
    3 11.11.2024 C++ Kontrollstrukturen
    4 18.11.2024 C++ Zeiger und Arrays
    5 25.11.2024 C++ Funktionen
    6 02.12.2024 C++ Objekte
    7 09.12.2024 C++ Vererbung
    8 16.12.2024 C++ Anwendungen
    9 06.01.2025 Python Python Grundlagen
    10 13.01.2025 Python Python Grundlagen
    11 15.01.2025 Python Objekte
    12 20.01.2025 Python Visualisierung
    13 27.01.2025 Python Datenanalyse
    14 03.02.2025 Python Übergreifende Anwendungen

    Achtung: C++ wird ohne die spezifische Verwendung des Mikrocontrollers verwendet. Vielmehr erfolgt die Programmierung auf dem Desktoprechner. In freiwilligen Tutorien haben Sie Gelegenheit die Hardware auszuwechseln und mit dem Mikrocontroller zu arbeiten.

    Übungen

    Die Übungen vertiefen das erlernte anhand praktischer Programmieraufgaben:

    ... haben wir hier noch mal ein Beispiel?

    Frage: Ist jemand noch nicht für die Übungen eingeschrieben?

    Empfehlung: Für die Arbeit am Programmcode empfehlen wir den freien Editor Visual Studio Code. Dieser kann sowohl für die Arbeit mit den C++ als auch Python Programmbeispielen genutzt werden.

    Mikrocontroller Tutorials

    Die Tutorials werden im Dezember erstmalig angeboten. Sie dienen interessierten Studierenden der weiteren Vertiefung ihrer Kenntnisse.

    Mikrocontrollerbezogene Inhalte sind nicht Gegenstand der Prüfungen!

    Vorlesungsmaterialien

    Die Vorlesungsunterlagen selbst sind unter

    https://github.com/SebastianZug/VL_EAVD

    verfügbar. Diese können entweder in der Markdown-Syntax oder als interaktives Dokument betrachtet werden.

    Achtung! Es handelt sich um "lebende" Materialien.

    • der Inhalt wird sich ggf. anhand Ihrer Verbesserungsvorschläge verändern
    • die Dokumente enthalten eine Vielzahl von ausführbarem Code.

    Erwartungen

    Der Zeitaufwand beträgt 180h und setzt sich zusammen aus 60h Präsenzzeit und 120h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die eigenständige Lösung von Übungsaufgaben sowie die Prüfungsvorbereitung.

    Sie müssen, insbesondere wenn Sie noch keine Programmiererfahrung haben, ggf. deutlich mehr Zeit in den Kurs investieren. Dies macht gemeinsam mehr Spaß als allein!

    Prüfungsinhalte

    Die Prüfung besteht aus einer Klausur und ggf. einer praktischen Arbeit (Einführung in die Informatik).

    • Entwickeln Sie ein Programm, das ...!
    • Beschreiben Sie die Funktionsweise des folgenden Programms ...!
    • Welchen Wert gibt das folgende Programm in Zeile x aus?
    • Finden Sie alle syntaktischen und logischen Fehler im nachfolgenden Code
    • Bewerten Sie folgenden Aussagen: ...

    Wie können Sie zum Gelingen der Veranstaltung beitragen?

    • Stellen Sie Fragen, seinen Sie kommunikativ!

    Hinweis auf OPAL Forum!

    • Organisieren Sie sich in Arbeitsgruppen!

    Hinweis auf Repl.it

    • Machen Sie Verbesserungsvorschläge für die Vorlesungsfolien!

    • Definieren Sie mit uns Anwendungsfälle, die die Übertragbarkeit des erworbenen Wissens auf Ihre Fachdisziplinen deutlich machen.

    • Sprechen Sie uns gern wegen "Bastelbedarf" für ein eigenes Projekt an!

    • Kommentieren Sie die Vorlesungsunterlagen

    SHRIMP LINK einfügen

    Beispiel der Woche

    Aufgabe: Wir Gestenbasiertes Schreibtischlicht realisieren - Auf eine Bewegung der Hand nach links hin soll sich das Licht einschalten und nach einer gewissen Zeit (1s) wieder ausschalten.

    Grundlage für die Umsetzung ist ein Microcontroller mit einem APDS-9960 Sensor. Dieser Sensor kann einfache Gesten erkennen.

    {{1-6}}

    Welche "Bausteine" brauchen wir dafür?

    {{2-6}}

    Wie müssen diese miteinander verknüpft werden?

    {{3-6}}

    Wie kann ich diese Information abstrakt darstellen?

    {{4-5}}

    flowchart TD
        A(Configure Sensor) --> B(Configure LED Pin)
        B --> C{Meas.\n available?}
        C -->|Yes| D(Read Gesture Sensor)
        C -->|No| C
        D --> E{Left swipe?}
        E -->|Yes| F(Activate LED)
        F --> G(Wait 1s)
        G --> H(Deactivate LED)
        E -->|No| C
        H --> C
    
                                     {{5-6}}
    

    Wie sieht die C++ Lösung dafür aus?

    // Einbinden der Bibliothek für den Sensor
    #include <Arduino_APDS9960.h>
    
    // Konfiguration (wird einmalig durchlaufen)
    void setup() {
      // Sensor initialisieren
      APDS.begin();
      // LED aktivieren
      pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT); 
    }
    
    // Endlosschleife
    void loop() {
      // Liegt eine Geste vor?
      if (APDS.gestureAvailable()) {
        // Einlesen der Geste
        int gesture = APDS.readGesture();
        // Haben wir es mit einem Links-Wish zu tuen?
        if (gesture == GESTURE_LEFT)
        {
            // Wenn ja dann Leuchte einmalig für 1s
            digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH);
            delay(1000);
            digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW);
        }
      }
    }
    flowchart TD
        A(Configure Sensor) --> B(Configure LED Pin)
        B --> C{Meas.\n available?}
        C -->|Yes| D(Read Gesture Sensor)
        C -->|No| C
        D --> E{Left swipe?}
        E -->|Yes| F(Activate LED)
        F --> G(Wait 1s)
        G --> H(Deactivate LED)
        E -->|No| C
        H --> C