Skip to content

Latest commit

 

History

History
1107 lines (859 loc) · 34.8 KB

01_EingabeAusgabeDatentypen.md

File metadata and controls

1107 lines (859 loc) · 34.8 KB

LiaScript

Grundlagen der Sprache C

Parameter Kursinformationen
Veranstaltung: @config.lecture
Semester @config.semester
Hochschule: Technische Universität Freiberg
Inhalte: Ein- und Ausgabe / Variablen
**Link auf Repository: ** https://github.com/TUBAF-IfI-LiaScript/VL_EAVD/blob/master/01_EingabeAusgabeDatentypen.md
Autoren @author


Fragen an die heutige Veranstaltung ...

  • Durch welche Parameter ist eine Variable definiert?
  • Erklären Sie die Begriffe Deklaration, Definition und Initialisierung im Hinblick auf eine Variable!
  • Worin unterscheidet sich die Zahldarstellung von ganzen Zahlen (int) von den Gleitkommazahlen (float).
  • Welche Datentypen kennt die Sprache C++?
  • Erläutern Sie für char und int welche maximalen und minimalen Zahlenwerte sich damit angeben lassen.
  • Ist printf ein Schlüsselwort der Programmiersprache C++?
  • Welche Beschränkung hat getchar

Vorwarnung: Man kann Variablen nicht ohne Ausgaben und Ausgaben nicht ohne Variablen erklären. Deshalb wird im folgenden immer wieder auf einzelne Aspekte vorgegriffen. Nach der Vorlesung sollte sich dann aber ein Gesamtbild ergeben.


Variablen

Lassen sie uns den Rechner als Rechner benutzen ... und die Lösungen einer quadratischen Gleichung bestimmen:

$$ y=3x^2 + 4x + 8 $$

#include<iostream>

int main() {
  // Variante 1 - ganz schlecht
  std::cout <<"f("<<5<<") = "<<3*5*5 + 4*5 + 8<<" \n";

  // Variante 2 - Nutzung von Variablen
  int x = 9;
  std::cout <<"f("<<x<<") = "<<3*x*x + 4*x + 8<<" \n";
	return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Unbefriedigende Lösung, jede neue Berechnung muss in den Source-Code integriert und dieser dann kompiliert werden. Ein Taschenrechner wäre die bessere Lösung!

                                {{1}}

Ein Programm manipuliert Daten, die in Variablen organisiert werden.

Eine Variable ist ein abstrakter Behälter für Inhalte, welche im Verlauf eines Rechenprozesses benutzt werden. Im Normalfall wird eine Variable im Quelltext durch einen Namen bezeichnet, der die Adresse im Speicher repräsentiert. Alle Variablen müssen vor Gebrauch vereinbart werden.

Kennzeichen einer Variable:

  1. Name
  2. Datentyp
  3. Wert
  4. Adresse
  5. Gültigkeitraum

                              {{2}}

Mit const kann bei einer Vereinbarung der Variable festgelegt werden, dass ihr Wert sich nicht ändert.

const double e = 2.71828182845905;

Ein weiterer Typqualifikator ist volatile. Er gibt an, dass der Wert der Variable sich jederzeit z. B. durch andere Prozesse ändern kann.


Zulässige Variablennamen

Der Name kann Zeichen, Ziffern und den Unterstrich enthalten. Dabei ist zu beachten:

  • Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein, der Unterstrich ist auch möglich.
  • C++ betrachte Groß- und Kleinschreibung - Zahl und zahl sind also unterschiedliche Variablennamen.
  • Schlüsselworte (class, for, return, etc.) sind als Namen unzulässig.
Name Zulässigkeit
gcc erlaubt
a234a_xwd3 erlaubt
speed_m_per_s erlaubt
double nicht zulässig (Schlüsselwort)
robot.speed nicht zulässig (. im Namen)
3thName nicht zulässig (Ziffer als erstes Zeichen)
x y nicht zulässig (Leerzeichen im Variablennamen)
#include<iostream>

int main() {
  int x = 5;
  std::cout<<"Unsere Variable hat den Wert "<<x<<" \n";
	return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Vergeben Sie die Variablennamen mit Sorgfalt. Für jemanden der Ihren Code liest, sind diese wichtige Informationsquellen! Link

                              {{1}}

Neben der Namensgebung selbst unterstützt auch eine entsprechende Notationen die Lesbarkeit. In Programmen sollte ein Format konsistent verwendet werden.

Bezeichnung denkbare Variablennamen
CamelCase (upperCamel) YouLikeCamelCase, HumanDetectionSuccessfull
(lowerCamel) youLikeCamelCase, humanDetectionSuccessfull
underscores I_hate_Camel_Case, human_detection_successfull

In der Vergangenheit wurden die Konventionen (zum Beispiel durch Microsoft "Ungarische Notation") verpflichtend durchgesetzt. Heute dienen eher die generellen Richtlinien des Clean Code in Bezug auf die Namensgebung.


Datentypen

Welche Informationen lassen sich mit Blick auf einen Speicherauszug im Hinblick auf die Daten extrahieren?

{{0-1}}

| Adresse | Speicherinhalt | | | binär | | 0010 | 0000 1100 | | 0011 | 1111 1101 | | 0012 | 0001 0000 | | 0013 | 1000 0000 |

{{1-2}}

| Adresse | Speicherinhalt | Zahlenwert | | | | (Byte) | | 0010 | 0000 1100 | 12 | | 0011 | 1111 1101 | 253 (-3) | | 0012 | 0001 0000 | 16 | | 0013 | 1000 0000 | 128 (-128) |

{{2}}

| Adresse | Speicherinhalt | Zahlenwert | Zahlenwert | Zahlenwert | | | | (Byte) | (2 Byte) | (4 Byte) | | 0010 | 0000 1100 | 12 | | | | 0011 | 1111 1101 | 253 (-3) | 3325 | | | 0012 | 0001 0000 | 16 | | | | 0013 | 1000 0000 | 128 (-128) | 4224 | 217911424 |

{{3}} Der dargestellte Speicherauszug kann aber auch eine Kommazahl (Floating Point) umfassen und repräsentiert dann den Wert 3.8990753E-31

{{4}} Folglich bedarf es eines expliziten Wissens um den Charakter der Zahl, um eine korrekte Interpretation zu ermöglichen. Dabei erfolgt die Einteilung nach:

{{4}}

  • Wertebereichen (größte und kleinste Zahl)
  • ggf. vorzeichenbehaftet Zahlen
  • ggf. gebrochene Werte

Ganze Zahlen, char und bool

Ganzzahlen sind Zahlen ohne Nachkommastellen mit und ohne Vorzeichen. In C/C++ gibt es folgende Typen für Ganzzahlen:

Schlüsselwort Benutzung Mindestgröße
char 1 Byte bzw. 1 Zeichen 1 Byte (min/max)
short int Ganzahl (ggf. mit Vorzeichen) 2 Byte
int Ganzahl (ggf. mit Vorzeichen) "natürliche Größe"
long int Ganzahl (ggf. mit Vorzeichen)
long long int Ganzahl (ggf. mit Vorzeichen)
bool boolsche Variable 1 Byte
signed char <= short <= int <= long <= long long

Gängige Zuschnitte für char oder int

Schlüsselwort Wertebereich
signed char -128 bis 127
char 0 bis 255 (0xFF)
signed int -32768 bis 32767
int 65536 (0xFFFF)

Wenn die Typ-Spezifizierer (long oder short) vorhanden sind kann auf die int Typangabe verzichtet werden.

short int a; // entspricht short a;
long int b;  // äquivalent zu long b;

Standardmäßig wird von vorzeichenbehafteten Zahlenwerten ausgegangen. Somit wird das Schlüsselwort signed eigentliche nicht benötigt

int a;  //  signed int a;
unsigned long long int b;

Sonderfall char

Für den Typ char ist der mögliche Gebrauch und damit auch die Vorzeichenregel zwiespältig:

  • Wird char dazu verwendet einen numerischen Wert zu speichern und die Variable nicht explizit als vorzeichenbehaftet oder vorzeichenlos vereinbart, dann ist es implementierungsabhängig, ob char vorzeichenbehaftet ist oder nicht.
  • Wenn ein Zeichen gespeichert wird, so garantiert der Standard, dass der gespeicherte Wert der nicht negativen Codierung im Zeichensatz entspricht.
char c = 'M';  // =  1001101 (ASCII Zeichensatz)
char c = 77;   // =  1001101
char s[] = "Eine kurze Zeichenkette";

Achtung: Anders als bei einigen anderen Programmiersprachen unterscheidet C/C++ zwischen den verschiedenen Anführungsstrichen.

ASCII-Zeichensatz

Sonderfall bool

Auf die Variablen von Datentyp bool können Werte true (1) und false (0) gespeichert werden. Eine implizite Umwandlung der ganzen Zahlen zu den Werten 0 und 1 ist ebenfalls möglich.

#include <iostream>

int main() {
   bool a = true;
   bool b = false;
   bool c = 45;

   std::cout<<"a = "<<a<<" b = "<<b<<" c = "<<c<<"\n";
   return 0;
}

@LIA.eval(["main.c"], g++ -Wall main.c -o a.out, ./a.out)

Sinnvoll sind boolsche Variablen insbesondere im Kontext von logischen Ausdrücken. Diese werden zum späteren Zeitpunkt eingeführt.

Architekturspezifische Ausprägung (Integer Datentypen)

Der Operator sizeof gibt Auskunft über die Größe eines Datentyps oder einer Variablen in Byte.

#include <iostream>

int main(void)
{
  int x;
  std::cout<<"x umfasst " <<sizeof(x)<<" Byte.";
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

#include <iostream>
#include <limits.h>   /* INT_MIN und INT_MAX */

int main(void) {
   std::cout<<"int size: "<< sizeof(int)<<" Byte\n";
   std::cout<<"Wertebereich von "<< INT_MIN<<" bis "<< INT_MAX<< "\n";
   std::cout<<"char size : "<< sizeof(char) <<" Byte\n";
   std::cout<<"Wertebereich von "<< CHAR_MIN<<" bis "<<CHAR_MAX<<"\n";
   return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{1}} Die implementierungspezifische Werte, wie die Grenzen des Wertebereichs der ganzzahlinen Datentypen sind in limits.h definiert, z.B.

{{1}}

Makro Wert
CHAR_MIN -128
CHAR_MAX +127
SHRT_MIN -32768
SHRT_MAX +32767
INT_MIN -2147483648
INT_MAX +2147483647
LONG_MIN -9223372036854775808
LONG_MAX +9223372036854775807

Was passiert bei der Überschreitung des Wertebereiches

Der Arithmetische Überlauf (arithmetic overflow) tritt auf, wenn das Ergebnis einer Berechnung für den gültigen Zahlenbereich zu groß ist, um noch richtig interpretiert werden zu können.

instruction-set

Quelle: Arithmetischer Überlauf (Autor: WissensDürster)

{{1}}

#include <iostream>
#include <limits.h>   /* SHRT_MIN und SHRT_MAX */

int main(){
  short a = 30000;

  std::cout<<"Berechnung von 30000+3000 mit:\n\n";

  signed short c;     // -32768 bis 32767
  std::cout<<"(signed) short c - Wertebereich von "<<SHRT_MIN<<" bis "<<SHRT_MAX<<"\n";
  c = 3000 + a;      // ÜBERLAUF!
  std::cout<<"c="<<c<<"\n";

  unsigned short d;   //      0 bis 65535
  std::cout<<"unsigned short d - Wertebereich von "<<0<<" bis "<<USHRT_MAX<<"\n";

  d = 3000 + a;
  std::cout<<"d="<<d<<"\n";
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{1}} Ganzzahlüberläufe in der fehlerhaften Bestimmung der Größe eines Puffers oder in der Adressierung eines Feldes können es einem Angreifer ermöglichen den Stack zu überschreiben.

Fließkommazahlen

Fließkommazahlen sind Zahlen mit Nachkommastellen (reelle Zahlen). Im Gegensatz zu Ganzzahlen gibt es bei den Fließkommazahlen keinen Unterschied zwischen vorzeichenbehafteten und vorzeichenlosen Zahlen. Alle Fließkommazahlen sind in C/C++ immer vorzeichenbehaftet.

In C/C++ gibt es zur Darstellung reeller Zahlen folgende Typen:

Schlüsselwort Mindestgröße
float 4 Byte
double 8 Byte
long double je nach Implementierung
float <= double <=  long double

Gleitpunktzahlen werden halb logarithmisch dargestellt. Die Darstellung basiert auf die Zerlegung in drei Teile: ein Vorzeichen, eine Mantisse und einen Exponenten zur Basis 2.

Zur Darstellung von Fließkommazahlen sagt der C/C++-Standard nichts aus. Zur konkreten Realisierung ist die Headerdatei float.h auszuwerten.

float double
kleinste positive Zahl 1.1754943508e-38 2.2250738585072014E-308
Wertebereich ±3.4028234664e+38 ±1.7976931348623157E+308

{{1}}

Achtung: Fließkommazahlen bringen einen weiteren Faktor mit

  • die Unsicherheit

{{1}}

#include<iostream>
#include<float.h>

int main(void) {
	std::cout<<"float Genauigkeit  :"<<FLT_DIG<<" \n";
	std::cout<<"double Genauigkeit :"<<DBL_DIG<<" \n";
	float x = 0.1;
  if (x == 0.1) {   // <- das ist ein double "0.1"
  //if (x == 0.1f) {   // <- das ist ein float "0.1"
   std::cout<<"Gleich\n";
  }else{
    std::cout<<"Ungleich\n";
  }
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{2}} Potenzen von 2 (zum Beispiel $2^{-3}=0.125$) können im Unterschied zu 0.1 präzise im Speicher abgebildet werden. Können Sie erklären?

Datentyp void

void wird als „unvollständiger Typ“ bezeichnet, umfasst eine leere Wertemenge und wird verwendet überall dort, wo kein Wert vorhanden oder benötigt wird.

Anwendungsbeispiele:

  • Rückgabewert einer Funktion
  • Parameter einer Funktion
  • anonymer Zeigertyp void*
int main(void) {
	//Anweisungen
  return 0;
}
void funktion(void) {
	//Anweisungen
}

Wertspezifikation

Zahlenliterale können in C/C++ mehr als Ziffern umfassen!

Gruppe zulässige Zeichen
decimal-digits 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
octal-prefix 0
octal-digits 0 1 2 3 4 5 6 7
hexadecimal-prefix 0x 0X
hexadecimal-digits 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
a b c d e f
A B C D E F
unsigned-suffix u U
long-suffix l L
long-long-suffix ll LL
fractional-constant .
exponent-part e E
binary-exponent-part p P
sign + -
floating-suffix f l F L
Zahlentyp Dezimal Oktal Hexadezimal
Eingabe x x x
Ausgabe x x x
Beispiel 12 011 0x12
0.123 0X1a
123e-2 0xC.68p+2
1.23F

Merke: Die Zahlenliterale können mit Vorzeichen, Zahlenbasis und Typ versehen werden.

{{1}} Variable = (Vorzeichen)(Zahlensystem)[Wert](Typ);

{{1}}

Literal Bedeutung
12 Ganzzahl vom Typ int
-234L Ganzzahl vom Typ signed long
100000000000 Ganzzahl vom Typ long
011 Ganzzahl also oktale Zahl (Wert $9_d$)
0x12 Ganzzahl ($18_d$)
1.23F Fließkommazahl vom Typ float
0.132 Fließkommazahl vom Typ double
123e-2 Fließkommazahl vom Typ double
0xC.68p+2 hexadizimale Fließkommazahl vom Typ double

{{1}}

#include<iostream>

int main(void)
{
  int x=020;
  int y=0x20;
  std::cout<<"x = "<<x<<"\n";
  std::cout<<"y = "<<y<<"\n";
  std::cout<<"Rechnen mit Oct und Hex x + y = "<< x + y;
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Adressen

Merke: Einige Anweisungen in C/C++ verwenden Adressen von Variablen.

Jeder Variable in C++ wird eine bestimmten Position im Hauptspeicher zugeordnet. Diese Position nennt man Speicheradresse. Solange eine Variable gültig ist, bleibt sie an dieser Stelle im Speicher. Um einen Zugriff auf die Adresse einer Variablen zu haben, kann man den Operator & nutzen.

#include <iostream>

int main(void)
{
  int x=020;
  std::cout<<&x<<"\n";
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen

Lokale Variablen

Variablen leben innerhalb einer Funktion, einer Schleife oder einfach nur innerhalb eines durch geschwungene Klammern begrenzten Blocks von Anweisungen von der Stelle ihrer Definition bis zum Ende des Blocks. Beachten Sie, dass die Variable vor der ersten Benutzung vereinbart werden muss.

Wird eine Variable/Konstante z. B. im Kopf einer Schleife vereinbart, gehört sie zu dem Block, in dem auch der Code der Schleife steht. Folgender Codeausschnitt soll das verdeutlichen:

#include<iostream>

int main(void)
{
  int v = 1;
  int w = 5;
  {
    int v;
    v = 2;
    std::cout<<v<<"\n";
    std::cout<<w<<"\n";
  }
  std::cout<<v<<"\n";
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Globale Variablen

Muss eine Variable immer innerhalb von main definiert werden? Nein, allerdings sollten globale Variablen vermieden werden.

#include<iostream>

int v = 1; /*globale Variable*/

int main(void)
{
  std::cout<<v<<"\n";
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Sichtbarkeit und Lebensdauer spielen beim Definieren neuer Funktionen eine wesentliche Rolle und werden in einer weiteren Vorlesung in diesem Zusammenhang nochmals behandelt.

Definition vs. Deklaration vs. Initialisierung

... oder andere Frage, wie kommen Name, Datentyp, Adresse usw. zusammen?

Deklaration ist nur die Vergabe eines Namens und eines Typs für die Variable. Definition ist die Reservierung des Speicherplatzes. Initialisierung ist die Zuweisung eines ersten Wertes.

Merke: Jede Definition ist gleichzeitig eine Deklaration aber nicht umgekehrt!

extern int a;      // Deklaration
int i;             // Definition + Deklaration
int a,b,c;
int i = 5;         // Definition + Deklaration + Initialisierung

Das Schlüsselwort extern in obigem Beispiel besagt, dass die Definition der Variablen a irgendwo in einem anderen Modul des Programms liegt. So deklariert man Variablen, die später beim Binden (Linken) aufgelöst werden. Da in diesem Fall kein Speicherplatz reserviert wurde, handelt es sich um keine Definition.

Typische Fehler

Fehlende Initialisierung

#include<iostream>

int main(void) {
  int x = 5;
  std::cout<<"x="<<x<<"\n";
  int y;     // <- Fehlende Initialisierung
  std::cout<<"y="<<y<<"\n";
	return 0;
}

@LIA.evalWithDebug(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{1}} Redeklaration

{{1}}

#include<iostream>

int main(void) {
  int x;
  int x;
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{2}} Falsche Zahlenliterale

{{2}}

#include<iostream>

int main(void) {
  float a=1,5;   /* FALSCH  */
  float b=1.5;   /* RICHTIG */
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{3}} Was passiert wenn der Wert zu groß ist?

{{3}}

#include<iostream>

int main(void) {
  short a;
  a = 0xFFFF + 2;
  std::cout<<"Schaun wir mal ... "<<a<<"\n";
	return 0;
}

@LIA.evalWithDebug(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Ein- und Ausgabe

Ausgabefunktionen wurden bisher genutzt, um den Status unserer Programme zu dokumentieren. Nun soll dieser Mechanismus systematisiert und erweitert werden.

EVA-Prinzip Quelle: EVA-Prinzip (Autor: Deadlyhappen)

Für Ein- und Ausgabe stellt C++ das Konzept der Streams bereit, dass nicht nur für elementare Datentypen gilt, sondern auch auf die neu definierten Datentypen (Klassen) erweitert werden kann. Unter Stream wird eine Folge von Bytes verstanden.

Als Standard werden verwendet:

  • std::cin für die Standardeingabe (Tastatur),
  • std::cout für die Standardausgabe (Console) und
  • std::cerr für die Standardfehlerausgabe (Console)

Achtung: Das std:: ist ein zusätzlicher Indikator für eine bestimmte Implementierung, ein sogenannter Namespace. Um sicherzustellen, dass eine spezifische Funktion, Datentyp etc. genutzt wird stellt man diese Bezeichnung dem verwendenten Element zuvor. Mit using namespace std; kann man die permanente Nennung umgehen.

Stream-Objekte werden durch #include <iostream> bekannt gegeben. Definiert werden sie als Komponente der Standard Template Library (STL) im Namensraum std.

Mit Namensräumen können Deklarationen und Definitionen unter einem Namen zusammengefasst und gegen andere Namen abgegrenzt werden.

#include <iostream>

int main(void) {
  char hanna[]="Hanna";
  char anna[]="Anna";
  std::cout << "C++ stream: " << "Hallo "<< hanna << ", " << anna <<std::endl;
  return 0;
}

@LIA.evalWithDebug(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Ausgabe

Der Ausgabeoperator << formt automatisch die Werte der Variablen in die Textdarstellung der benötigten Weite um. Der Rückgabewert des Operators ist selbst ein Stream-Objekt (Referenz), so dass ein weiterer Ausgabeoperator darauf angewendet werden kann. Damit ist die Hintereinanderschaltung von Ausgabeoperatoren möglich.

std::cout<<55<<"55"<<55.5<<true;    

Welche Formatierungmöglichkeiten bietet der Ausgabeoperator noch?

Mit Hilfe von in <iomanip> definierten Manipulatoren können besondere Ausgabeformatierungen erreicht werden.

Manipulator Bedeutung
setbase(int B) Basis 8, 10 oder 16 definieren
setfill(char c) Füllzeichen festlegen
setprecision(int n) Flieskommaprezession
setw(int w) Breite setzen
#include <iostream>
#include <iomanip>

int main(){
  std::cout<<std::setbase(16)<< std::fixed<<55<<std::endl;
  std::cout<<std::setbase(10)<< std::fixed<<55<<std::endl;
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Achtung: Die Manipulatoren wirken auf alle daruf folgenden Ausgaben.

Feldbreite

Die Feldbreite definiert die Anzahl der nutzbaren Zeichen, sofern diese nicht einen größeren Platz beanspruchen.

Der Manipulator right sorgt im Beispiel für eine rechtsbündige Ausrichtung der Ausgabe, wegen setw(5) ist die Ausgabe fünf Zeichen breit, wegen setfill('0') werden nicht benutzte Stellen mit dem Zeichen 0 aufgefüllt, endl bewirkt die Ausgabe eines Zeilenumbruchs.

#include <iostream>
#include <iomanip>
int main(){

  std::cout<<std::right<< std::setw(5)<<55<<std::endl;
  std::cout<<std::right<< std::setfill('0')<<std::setw(5)<<55<<std::endl;
  std::cout<<std::left<< std::fixed<<std::setw(5)<<55<<std::endl;
  std::cout<<std::setw(5)<<"Zu klein gedacht: "<<234534535<<std::endl;
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Genauigkeit

#include <iostream>
#include <iomanip>
#include <math.h>

int main() {
  for (int i = 12; i > 1; i -=3) {
    std::cout << std::setprecision(i) << std::fixed << M_PI << std::endl;
  }
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Escape-Sequenzen

Sequenz Bedeutung
\n newline
\b backspace
\r carriage return
\t horizontal tab
\\\ backslash
\' single quotation mark
\" double quotation mark
#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "123456789\r";
  cout << "ABCD\n\n";
	cout << "Vorname \t Name \t\t Alter \n";
	cout << "Andreas \t Mustermann\t 42 \n\n";
	cout << "Manchmal braucht man auch ein \"\\\"\n";
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

{{1}} Beispiele

Newline erschafft eine neue Zeile in der weitergeschrieben wird.

#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "Dieser Text steht in der 1. Zeile.\nDieser Text steht in der 2. Zeile.";
  return 0;
}
Dieser Text steht in der 1. Zeile.
Dieser text steht in der 2. Zeile.

Backspace setzt den Cursor um eins zurück und ermöglicht es das Symbol zu überschreiben.

#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "Dieser Text steht in der 9\b1. Zeile.\nDieser Text steht in der 2. Zeile.";
  return 0;
}
Dieser Text steht in der 1. Zeile.
Dieser text steht in der 2. Zeile.

Carriage return setzt den Cursor auf den Anfang der Zeile zurück und ermöglicht es Text zu überschreiben.

#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "Dieser Text steht in der 9\b2. Zeile. Dies steht noch am Ende.\rDieser Text steht in der 1. Zeile.";
  return 0;
}
Dieser Text steht in der 1. Zeile. Dies steht noch am Ende.

Horizontal tab erzeugt einen Tabulator. Damit ist eine saubere Formattierung möglich.

#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "Name\tAlter\n";
  cout << "Peter\t18\n";
  cout << "Frank\t25\n";
  cout << "Xi\t22\n";
  return 0;
}
Name  Alter
Peter 18
Frank 25
Xi    22

Escape characters ermöglichen auch das Ausgeben von escape characters und Anführungszeichen.

#include <iostream>
using namespace std;

int main(){
  cout << "A\\\B und \"C\" und \'D\'\n";
  return 0;
}
A\B und "C" und 'D'

Eingabe

Für die Eingabe stellt iostream den Eingabeoperator >> zur Verfügung. Der Rückgabewert des Operators ist ebenfalls eine Referenz auf ein Stream-Objekt (Referenz), so dass auch hier eine Hintereinanderschaltung von Operatoren möglich ist.

#include <iostream>

int main()
{
  char b;
  float a;
  int i;
  std::cout<<"Bitte Werte eingeben [char float int] : ";
  std::cin>>b>>a>>i;
  std::cout<<"char - " <<b<< " float - "<<a<<" int - "<<i;
  return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Beispiel der Woche

Implementieren Sie einen programmierbaren Taschenrechner für quadaratische Funktionen.

#include<iostream>

int main() {
  // Variante 1 - ganz schlecht
  std::cout <<"f("<<x<<") = "<<3*5*5 + 4*5 + 8<<" \n";

  // Variante 2 - besser
  int x = 9;
  std::cout <<"f("<<x<<") = "<<3*x*x + 4*x + 8<<" \n";
	return 0;
}

@LIA.eval(["main.cpp"], g++ -Wall main.cpp -o a.out, ./a.out)

Quiz

Variablennamen

Welche dieser Variablennamen sind grundsätzlich zulässig?

  • [[X]] geschwindigkeit
  • [[X]] hasjdLASJdssa
  • [[X]] speed
  • [[ ]] speed of robot
  • [[X]] sp33d
  • [[ ]] 99Speed
  • [[X]] speed_of_triangle
  • [[X]] _speed
  • [[ ]] speed.forwards
  • [[ ]] int
  • [[X]] speedOfRobot
  • [[?]] Variablennamen dürfen nicht mit Zahlen beginnen.
  • [[?]] Variablennamen dürfen mit Unterstrichen beginnen.
  • [[?]] Variablennamen dürfen keine Schlüsselwörter sein.
  • [[?]] Variablennamen dürfen keine Punkte oder Leerzeichen enthalten.

Datentypen

Ordnen Sie die Datentypen die korrekten Zahlentypen zu.

  • [[Ganzzahl] (Fließkommazahl)]
  • [ (X) ( ) ] int
  • [ ( ) (X) ] float
  • [ ( ) (X) ] double
  • [ (X) ( ) ] bool
  • [ (X) ( ) ] char

Boolean

Welche Werte können bool-Variablen zugewiesen werden?

[(X)] 0 und 1
[( )] 0 bis 1

Fließkommazahlen

Welche dieser Zahlen kann präzise im Speicher abgebildet werden?

  • [( )] 0.3
  • [(X)] 0.125
  • [( )] 0.111
  • [( )] 0.783
  • [( )] 0.420
  • [[?]] Die Zahl muss eine Zweierpotenz sein.

Adressen

Mit welchem Symbol kann auf die Speicheradresse einer Variable zugegriffen werden? [[&]]

Globale und lokale Variablen

Wählen Sie aus, welche Variablen global und welche lokal sind.

#include<iostream>

int w = 5;

int main(void)
{
  int v = 1;
  {
    int v;
    v = 2;
    std::cout<<v<<"\n";
    std::cout<<w<<"\n";
  }
  std::cout<<v<<"\n";
  return 0;
}
  • [(Global) (Lokal)]
  • [ ( ) (X) ] v
  • [ (X) ( ) ] w

Definition, Deklaration und Initialisierung

Wählen Sie aus in welchen Fällen eine Deklaration, Definition oder Initialisierung vorliegt.

  • [[Deklaration] [Definition] [Initialisierung] ]
  • [ [X] [X] [ ] ] int i;
  • [ [X] [X] [X] ] int i = 99;
  • [ [X] [X] [ ] ] double d;

Escape-Sequenzen

Wie lautet die Escape-Sequenz für BACKSPACE? [[\b]] [[?]] Backspace löscht das letzte Symbol vor dem Cursor und funktioniert wie die Rücktaste auf der Tastatur.

Wie lautet die Escape-Sequenz für NEWLINE? [[\n]] [[?]] Newline sorgt für einen Zeilenumbruch.

Wie lautet die Escape-Sequenz für HORIZONTAL TAB? [[\t]] [[?]] Horizontal tab fügt einen Tab in der Zeile ein und funktioniert wie das Tabulatorzeichen.

Wie lautet die Escape-Sequenz für SINGLE QUOTATION MARK? [[']] [[?]] Single quotation mark fügt einfache Anführungszeichen (') ein.

Wie lautet die Escape-Sequenz für DOUBLE QUOTATION MARK? [["]] [[?]] Double quotation mark fügt doppelte Anführungszeichen (") ein.

Wie lautet die Escape-Sequenz für CARRIAGE RETURN? [[\r]] [[?]] Carriage return setzt den Cursor an den Anfang der Ausgabezeile zurück und ermöglicht das Überschreiben von Text.