Skip to content

Commit

Permalink
Remove more slashes
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
Zbynek Konecny committed Jan 28, 2025
1 parent 833ef4f commit 11fcdbc
Show file tree
Hide file tree
Showing 21 changed files with 64 additions and 66 deletions.
2 changes: 1 addition & 1 deletion de/modules/ROOT/pages/commands/GaußAnteil2Schätzer.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,5 +5,5 @@ ifdef::env-github[:imagesdir: /de/modules/ROOT/assets/images]
GaußAnteil2Schätzer[ <Stichprobenanteil 1>, <Stichprobengröße 1>, <Stichprobenanteil 2>, <Stichprobengröße 2>, <Signifikanzniveau> ]::
Berechnet ein Gauß-Konfidenzintervall der Differenz zweier Grundgesamtheitsanteile unter Verwendung der gegebenen
Stichprobenstatistiken und des Signifikanzniveaus.
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als _\{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}_
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als _{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}_
zurückgegeben.
2 changes: 1 addition & 1 deletion de/modules/ROOT/pages/commands/GaußAnteil2Test.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,4 +14,4 @@ GaußAnteil2Test[ <Stichprobenanteil 1>, <Stichprobengröße 1>, <Stichprobenant

"≠" = Differenz der Grundgesamtheitsanteile ≠ 0

Das Ergebnis wird als Liste der Form \{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z} zurückgegeben.
Das Ergebnis wird als Liste der Form _{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z}_ zurückgegeben.
2 changes: 1 addition & 1 deletion de/modules/ROOT/pages/commands/GaußAnteilSchätzer.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,5 +5,5 @@ ifdef::env-github[:imagesdir: /de/modules/ROOT/assets/images]
GaußAnteilSchätzer [ <Stichprobenanteil>, <Stichprobengröße>, <Signifikanzniveau> ]::
Berechnet ein Gauß-Konfidenzintervall eines Grundgesamtheitsanteils anhand der gegebenen Stichprobenstatistik und des
Signifikanzniveaus.
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als \{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als _{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}_
zurückgegeben.
8 changes: 4 additions & 4 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GaußAnteilTest.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,9 +6,9 @@ GaußAnteilTest[ <Stichprobenanteil>, <Stichprobengröße>, <Vermuteter Anteil>,
Führt einen https://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Test#Einstichproben-Gau.C3.9F-Test[Einstichproben-Gauß-Test]
eines Anteils mit der gegebenen Stichprobenstatistik durch. _Vermuteter Anteil_ ist der unter der Null-Hypothese
angenommene Anteil der Grundgesamtheit. _Seite_ hat als mögliche Werte "<", ">" , "≠". Diese bestimmen die alternative
Hypothese wie folgt:
"<" = Grundgesamtheitsanteil < _Vermuteter Anteil_
">" = Grundgesamtheitsanteil > _Vermuteter Anteil_
Hypothese wie folgt: +
"<" = Grundgesamtheitsanteil < _Vermuteter Anteil_ +
">" = Grundgesamtheitsanteil > _Vermuteter Anteil_ +
"≠" = Grundgesamtheitsanteil ≠ _Vermuteter Anteil_

Das Ergebnis wird als Liste in Form von \{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z} zurückgegeben.
Das Ergebnis wird als Liste in Form von {Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z} zurückgegeben.
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GaußSchätzer.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,11 +5,11 @@ ifdef::env-github[:imagesdir: /de/modules/ROOT/assets/images]
GaußSchätzer( <Stichprobenliste>, <σ>, <Signifikanzniveau> )::
Berechnet ein Gauß-Konfidenzintervall eines Grundgesamtheitsmittelwertes anhand der gegebenen Stichprobe, der
Standardabweichung der Grundgesamtheit und des Signifikanzniveaus.
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als \{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als _{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}_
zurückgegeben.

GaußSchätzer( <Stichprobenmittelwert>, <σ>, <Stichprobengröße>, <Signifikanzniveau> )::
Berechnet ein Gauß-Konfidenzintervall eines Grundgesamtheitsmittelwertes anhand der gegebenen Stichprobenstatistiken,
der Standardabweichung der Grundgesamtheit und des Signifikanzniveaus.
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als \{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}
Das Ergebnis wird in Form einer Liste als _{Untere Konfidenzintervallgrenze, Obere Konfidenzintervallgrenze}_
zurückgegeben.
10 changes: 5 additions & 5 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GaußTest.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -6,14 +6,14 @@ GaußTest( <Stichprobenliste>, <σ>, <Vermuteter Mittelwert>, <Seite> )::
Führt einen https://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Test#Einstichproben-Gau.C3.9F-Test[Einstichproben-Gauß-Test]
des Mittelwertes der Grundgesamtheit mit der gegebenen Stichprobe und Standardabweichung der Grundgesamtheit durch.
_Vermuteter Mittelwert_ ist der unter der Null-Hypothese angenommene Mittelwert der Grundgesamtheit. _Seite_ hat als
mögliche Werte "<", ">" , "≠". Diese bestimmen die alternative Hypothese wie folgt:
"<" = Grundgesamtheitsmittelwert < _Vermuteter Mittelwert_
">" = Grundgesamtheitsmittelwert > _Vermuteter Mittelwert_
mögliche Werte "<", ">" , "≠". Diese bestimmen die alternative Hypothese wie folgt: +
"<" = Grundgesamtheitsmittelwert < _Vermuteter Mittelwert_ +
">" = Grundgesamtheitsmittelwert > _Vermuteter Mittelwert_ +
"≠" = Grundgesamtheitsmittelwert ≠ _Vermuteter Mittelwert_

Das Ergebnis wird als Liste in der Form \{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z} zurückgegeben.
Das Ergebnis wird als Liste in der Form _{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z}_ zurückgegeben.

GaußTest( <Stichprobenmittelwert>, <σ>, <Stichprobengröße>, <Vermuteter Mittelwert>, <Seite> )::
Führt einen Einstichproben-Gauß-Test eines Grundgesamtheitsmittelwerts mit den gegebenen Stichprobenstatistiken und
der Standardabweichung σ der Grundgesamtheit durch. _Vermuteter Mittelwert_ und _Seite_ sind wie oben definiert.
Das Ergebnis wird als Liste in der Form \{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z} zurückgegeben.
Das Ergebnis wird als Liste in der Form _{Wert der Wahrscheinlichkeit, Testprüfgröße z}_ zurückgegeben.
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GebundenerRang.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -11,14 +11,14 @@ GebundenerRang(<Liste>)::
[EXAMPLE]
====
`++GebundenerRang[{3, 2, 2, 1}]++` liefert \{4, 2.5, 2.5, 1}.
`++GebundenerRang[{3, 2, 2, 1}]++` liefert {4, 2.5, 2.5, 1}.
====

[EXAMPLE]
====
`++GebundenerRang[{4, 1, 2, 3, 4, 2}]++` liefert \{5.5, 1, 2.5, 4, 5.5, 2.5} .
`++GebundenerRang[{4, 1, 2, 3, 4, 2}]++` liefert {5.5, 1, 2.5, 4, 5.5, 2.5} .
====

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GemischterBruch.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,9 +10,9 @@ GemischterBruch( <Zahl> )::
[EXAMPLE]
====
* `++GemischterBruch[3.5]++` liefert stem:[3 + \frac{1}\{2}].
* `++GemischterBruch[3.5]++` liefert stem:[3 + \frac{1}{2}].
* `++GemischterBruch[12 / 3]++` liefert _4_.
* `++GemischterBruch[12 / 14]++` liefert stem:[\frac{6}\{7}].
* `++GemischterBruch[12 / 14]++` liefert stem:[\frac{6}{7}].
====

Expand Down
6 changes: 3 additions & 3 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GröbnerGradRevLex.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,15 +14,15 @@ GröbnerGradRevLex( <Liste von Polynomen>, <Liste von Variablen> )::
[EXAMPLE]
====
`++GröbnerGradRevLex[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}, {y, x}]++` liefert \{stem:[ x^\{2} - y, y \; x - x, y^\{2} - y ]}.
`++GröbnerGradRevLex[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}, {y, x}]++` liefert stem:[ \{x^{2} - y, y \; x - x, y^{2} - y \}].
====

[EXAMPLE]
====
`++GröbnerGradRevLex[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}]++` liefert \{stem:[ y^\{2} - x + 3 y + 3, x y + x + y + 2, x^\{2} + y +
1 ]}.
`++GröbnerGradRevLex[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}]++` liefert stem:[\{ y^{2} - x + 3 y + 3, x y + x + y + 2, x^{2} + y +
1 \}].
====

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GröbnerLex.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,14 +14,14 @@ GröbnerLex[ <Liste von Polynomen>, <Liste von Variablen> ]::
[EXAMPLE]
====
`++GröbnerLex[{x^3-y-2, x^2+y+1}, {y, x}]++` liefert \{stem:[ -x^\{3} - x^\{2} + 1, -y - x^\{2} - 1 ]}.
`++GröbnerLex[{x^3-y-2, x^2+y+1}, {y, x}]++` liefert stem:[\{ -x^{3} - x^{2} + 1, -y - x^{2} - 1 \}].
====

[EXAMPLE]
====
`++GröbnerLex[{x^3-y-2, x^2+y+1}]++` liefert \{stem:[ y^\{3} + 4 y^\{2} + 7 y + 5, x - y^\{2} - 3 y - 3 ]}.
`++GröbnerLex[{x^3-y-2, x^2+y+1}]++` liefert stem:[\{ y^{3} + 4 y^{2} + 7 y + 5, x - y^{2} - 3 y - 3 \}].
====

Expand Down
8 changes: 4 additions & 4 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/GröbnerLexGrad.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,16 +14,16 @@ GröbnerLexGrad[ <Liste von Polynomen>, <Liste von Variablen> ]::
[EXAMPLE]
====
`++GroebnerLexDeg[{x^3 - y -2, x^2 + y + 1}, {y, x}]++` liefert \{stem:[ x^\{2} + y + 1, -y x - y - x - 2, y^\{2} + 3 y
- x + 3 ]}.
`++GroebnerLexDeg[{x^3 - y -2, x^2 + y + 1}, {y, x}]++` liefert stem:[\{ x^{2} + y + 1, -y x - y - x - 2, y^{2} + 3 y
- x + 3 \}].
====

[EXAMPLE]
====
`++GröbnerLexGrad[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}]++` liefert \{stem:[ -y^\{2} + x - 3 y - 3, -x y - x - y - 2, x^\{2} + y +
1]}.
`++GröbnerLexGrad[{x^3 - y - 2, x^2 + y + 1}]++` liefert stem:[\{ -y^{2} + x - 3 y - 3, -x y - x - y - 2, x^{2} + y +
1\}].
====

Expand Down
10 changes: 5 additions & 5 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/Hypergeometrisch.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -38,16 +38,16 @@ Hypergeometrisch(<Größe der Grundgesamtheit>, <Anzahl möglicher Erfolge>, <St
Angenommen, Sie nehmen zwei von zehn Bällen, von welchen zwei weiß sind, ohne sie zurückzulegen.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 0, false]++` berechnet stem:[\frac{28}\{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass kein Ball
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 0, false]++` berechnet stem:[\frac{28}{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass kein Ball
weiß ist.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 1, false]++` berechnet stem:[\frac{16}\{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ball
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 1, false]++` berechnet stem:[\frac{16}{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ball
weiß ist.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 2, false]++` berechnet stem:[\frac{1}\{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass beide Bälle
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 2, false]++` berechnet stem:[\frac{1}{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass beide Bälle
weiß sind.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 3, false]++` berechnet _0_, die Wahrscheinlichkeit, dass drei Bälle weiß sind.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 0, true]++` berechnet stem:[\frac{28}\{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass null oder
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 0, true]++` berechnet stem:[\frac{28}{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass null oder
weniger Bälle weiß sind.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 1, true]++` berechnet stem:[\frac{44}\{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass ein oder
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 1, true]++` berechnet stem:[\frac{44}{45}], die Wahrscheinlichkeit, dass ein oder
weniger Bälle weiß sind.
* `++Hypergeometrisch[10, 2, 2, 2, true]++` berechnet _1_, die Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder weniger Bälle weiß
sind.
Expand Down
17 changes: 8 additions & 9 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/Häufigkeit.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,8 +10,8 @@ Häufigkeit( <Liste von Rohdaten> )::
[EXAMPLE]
====
Geben Sie `++Liste1 = { "a", "a", "x", "x", "x", "b" }++` ein. `++Häufigkeit[Liste1]++` erzeugt die Liste _\{ 2, 1, 3
}_. `++Einzigartig[Liste1]++` erzeugt die Liste _\{ "a", "b", "x" }_.
Geben Sie `++Liste1 = { "a", "a", "x", "x", "x", "b" }++` ein. `++Häufigkeit[Liste1]++` erzeugt die Liste _{ 2, 1, 3
}_. `++Einzigartig[Liste1]++` erzeugt die Liste _{ "a", "b", "x" }_.
====

Expand All @@ -22,8 +22,8 @@ Häufigkeit( <Wahrheitswert kumulativ>, <Liste von Rohdaten> )::
[EXAMPLE]
====
Geben Sie `++Liste1 = { 0, 0, 0, 1 , 1, 2 }++` ein. `++Häufigkeit[true, Liste1]++` erzeugt die Liste _\{ 3, 5, 6 }_.
`++Häufigkeit[false, Liste1]++` erzeugt die Liste _\{ 3, 2, 1}_. `++Einzigartig[Liste1]++` erzeugt die Liste _\{ 0, 1, 2
Geben Sie `++Liste1 = { 0, 0, 0, 1 , 1, 2 }++` ein. `++Häufigkeit[true, Liste1]++` erzeugt die Liste _{ 3, 5, 6 }_.
`++Häufigkeit[false, Liste1]++` erzeugt die Liste _{ 3, 2, 1}_. `++Einzigartig[Liste1]++` erzeugt die Liste _{ 0, 1, 2
}_.
====
Expand All @@ -36,7 +36,7 @@ Häufigkeit( <Liste von Klassenbereichen>, <Liste von Rohdaten> )::
[EXAMPLE]
====
Die Eingabe `++Häufigkeit[{1,2,3}, {1,1,2,3}]++` erzeugt die Liste _\{ 2, 2 }_.
Die Eingabe `++Häufigkeit[{1,2,3}, {1,1,2,3}]++` erzeugt die Liste _{ 2, 2 }_.
====

Expand Down Expand Up @@ -78,11 +78,10 @@ Häufigkeit( <Liste von Klassenbereichen>, <Liste von Rohdaten>, <Wahrheitswert
Die Eingabe `++Daten = {1, 2, 2, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4}++` erzeugt die Liste der Rohdaten und die Eingabe
`++Klassen={0, 2, 5}++` die Liste von Klassenbereichen. Die Befehle `++Häufigkeit[Klassen, Daten, false]++` und
`++Häufigkeit[Klassen, Daten]++` erzeugen beide die Liste _\{1, 9}_, aber `++Häufigkeit[Klassen, Daten, true]++` erzeugt
die Liste _\{0.5, 3}_.
`++Häufigkeit[Klassen, Daten]++` erzeugen beide die Liste _{1, 9}_, aber `++Häufigkeit[Klassen, Daten, true]++` erzeugt
die Liste _{0.5, 3}_.
====

Häufigkeit( <Wahrheitswert kumulativ>, <Liste von Klassenbereichen>, <Liste von Rohdaten>, <Wahrheitswert Dichte> ,
<Skalierungsfaktor> (optional) )::
Häufigkeit( <Wahrheitswert kumulativ>, <Liste von Klassenbereichen>, <Liste von Rohdaten>, <Wahrheitswert Dichte>, <Skalierungsfaktor> (optional) )::
Erzeugt eine Häufigkeitsliste für den entsprechenden xref:/commands/Histogramm.adoc[Histogramm-Befehl].
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/ImpliziteAbleitung.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -25,14 +25,14 @@ ImpliziteAbleitung( <Ausdruck>, <Abhängige Variable>, <Unabhängige Variable> )
[EXAMPLE]
====
`++ImpliziteAbleitung[x^2 + y^2, y, x]++` berechnet _-stem:[\frac{x}\{y}]_.
`++ImpliziteAbleitung[x^2 + y^2, y, x]++` berechnet _-stem:[\frac{x}{y}]_.
====

[EXAMPLE]
====
`++ImpliziteAbleitung[x + 2 y]++` berechnet _-stem:[\frac{1}\{2}]_.
`++ImpliziteAbleitung[x + 2 y]++` berechnet _-stem:[\frac{1}{2}]_.
====

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/InPolar.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -11,7 +11,7 @@ InPolar( <Komplexe Zahl> )::
====
`++InPolar[1 + sqrt(3) * ί]++` liefert _(2; 60°)_ in der image:16px-Menu_view_algebra.svg.png[Menu view
algebra.svg,width=16,height=16] xref:/Algebra_Ansicht.adoc[Algebra-Ansicht] und _(2; stem:[\frac{\pi}\{3}])_ in der
algebra.svg,width=16,height=16] xref:/Algebra_Ansicht.adoc[Algebra-Ansicht] und stem:[\left(2;\frac{\pi}{3}\right)] in der
image:16px-Menu_view_cas.svg.png[Menu view cas.svg,width=16,height=16] xref:/CAS_Ansicht.adoc[CAS-Ansicht].
====
Expand All @@ -20,7 +20,7 @@ image:16px-Menu_view_cas.svg.png[Menu view cas.svg,width=16,height=16] xref:/CAS
====
`++InPolar[{1, sqrt(3)}]++` liefert _(2; 60°)_ in der image:16px-Menu_view_algebra.svg.png[Menu view
algebra.svg,width=16,height=16] xref:/Algebra_Ansicht.adoc[Algebra-Ansicht] und _(2; stem:[\frac{\pi}\{3}])_ in der
algebra.svg,width=16,height=16] xref:/Algebra_Ansicht.adoc[Algebra-Ansicht] und stem:[\left(2;\frac{\pi}{3}\right)] in der
image:16px-Menu_view_cas.svg.png[Menu view cas.svg,width=16,height=16] xref:/CAS_Ansicht.adoc[CAS-Ansicht].
====
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion de/modules/ROOT/pages/commands/Integral.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -15,7 +15,7 @@ Integral(<Funktion>, Startwert, Endwert, Wahrheitswert Berechne)::
[EXAMPLE]
====
`++Integral[x³+3x y, x]++` berechnet _stem:[\frac{1}\{4}x^4] + stem:[\frac{3}\{2}] x² y_ .
`++Integral[x³+3x y, x]++` berechnet stem:[\frac{1}{4}x^4+\frac{3}{2} x^2 y] .
====

Expand Down
6 changes: 3 additions & 3 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/InversLaplace.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -14,16 +14,16 @@ InversLaplace( <Funktion>, <Variable> )::
[EXAMPLE]
====
`++InversLaplace[ exp(- a*b), a]++` berechnet stem:[\mathbf\{Dirac(a-b)}]
`++InversLaplace[ exp(- a*b), a]++` berechnet stem:[\mathbf{Dirac(a-b)}]
`++InversLaplace[ exp(- a*b), b]++` berechnet stem:[\mathbf\{Dirac(b-a)}]
`++InversLaplace[ exp(- a*b), b]++` berechnet stem:[\mathbf{Dirac(b-a)}]
====

[EXAMPLE]
====
`++InversLaplace[1/(1 + t^2)]++` berechnet stem:[\mathbf\{ sin(t)} ].
`++InversLaplace[1/(1 + t^2)]++` berechnet stem:[\mathbf{ sin(t)} ].
====

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/Invertiere.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -8,8 +8,8 @@ Invertiere( <Matrix> )::
[EXAMPLE]
====
`++Invertiere[{{a, b}, {c, d}}]++` erzeugt die inverse Matrix stem:[\begin{pmatrix}\frac{d}\{ad- bc} & \frac{-b}\{ad-
bc}\\\frac{-c}\{ad- bc}& \frac{a}{ ad- bc}\end{pmatrix}].
`++Invertiere[{{a, b}, {c, d}}]++` erzeugt die inverse Matrix stem:[\begin{pmatrix}\frac{d}{ad- bc} & \frac{-b}{ad-
bc}\\\frac{-c}{ad- bc}& \frac{a}{ ad- bc}\end{pmatrix}].
====

Expand Down
6 changes: 3 additions & 3 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/IrrationalerText.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -3,13 +3,13 @@
ifdef::env-github[:imagesdir: /de/modules/ROOT/assets/images]

IrrationalerText( <Zahl> )::
Stellt die Zahl in der Form stem:[\frac{a+b\sqrt{c}}\{d}] als Text dar.
Stellt die Zahl in der Form stem:[\frac{a+b\sqrt{c}}{d}] als Text dar.

[EXAMPLE]
====
* `++IrrationalerText[2.414213562373095]++` erzeugt den Text _stem:[1 + \sqrt{2}]_
* `++IrrationalerText[2.439230484541326]++` erzeugt den Text _stem:[\frac{7+3 \sqrt{3} }\{5}]_
* `++IrrationalerText[2.439230484541326]++` erzeugt den Text _stem:[\frac{7+3 \sqrt{3} }{5}]_
====

Expand All @@ -28,7 +28,7 @@ IrrationalerText( <Zahl>, <Liste> )::
====

IrrationalerText( <Punkt> )::
Stellt die Koordinaten des Punktes in der Form stem:[\frac{a+b\sqrt{c}}\{d}] als Text dar.
Stellt die Koordinaten des Punktes in der Form stem:[\frac{a+b\sqrt{c}}{d}] als Text dar.

[EXAMPLE]
====
Expand Down
16 changes: 8 additions & 8 deletions de/modules/ROOT/pages/commands/Iterationsliste.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -8,7 +8,7 @@ Iterationsliste( <Funktion>, <Startwert>, <Anzahl der Iterationen n> )::
[EXAMPLE]
====
Nach der Definition der Funktion `++f(x) = x^2++` liefert der Befehl `++Iterationsliste[f, 3, 2]++` die Liste _\{3, 9,
Nach der Definition der Funktion `++f(x) = x^2++` liefert der Befehl `++Iterationsliste[f, 3, 2]++` die Liste _{3, 9,
81}_.
====
Expand All @@ -21,20 +21,20 @@ Iterationsliste( <Ausdruck>, <Variablen>, <Startwert>, <Anzahl n>)::
[EXAMPLE]
====
Seien _f__0, _f__1 Zahlen. `++Iterationsliste[a + b, a, b, {f_0, f_1},5]++` weist den ersten zwei Werten der
resultierenden Liste die Startwerte zu. Danach werden die Werte als __f__~2~ = __f__~0~ + __f__~1~,   __f__~3~ =
__f__~1~ + __f__~2~,   __f__~4~ = __f__~2~ + __f__~3~,   __f__~5~ = __f__~3~ + __f__~4~ berechnet. D.h. für _f__0 =
_f__1 = 1 wird das Ergebnis \{1, 1, 2, 3, 5, 8} sein.
Seien _f~0~_, _f~1~_ Zahlen. `++Iterationsliste[a + b, a, b, {f_0, f_1},5]++` weist den ersten zwei Werten der
resultierenden Liste die Startwerte zu. Danach werden die Werte als _f~2~_ = _f~0~_ + _f~1~_,   _f~3~_ =
_f~1~_ + _f~2~_,   _f~4~_ = _f~2~_ + _f~3~_,   _f~5~_ = _f~3~_ + _f~4~_ berechnet. D.h. für _f~0~_ =
_f~1~_ = 1 wird das Ergebnis _{1, 1, 2, 3, 5, 8}_ sein.
====

[EXAMPLE]
====
Seien _A_ und _B_ Punkte. Der Befehl `++Iterationsliste[Mittelpunkt[A, C], C, {B}, 3]++` berechnet intern die Werte
__C__~0~ = _B_,   __C__~1~ = _Mittelpunkt_[_A_, __C__~0~],   __C__~2~ = _Mittelpunkt_[_A_, __C__~1~],   __C__~3~ =
_Mittelpunkt_[_A_, __C__~2~] und liefert \{__C__~0~, __C__~1~, __C__~2~, __C__~3~}. D.h. für _A_ = (0,0) und _B_ = (8,0)
wird das Ergebnis \{(8,0), (4,0), (2,0), (1,0)} sein.
_C~0~_ = _B_,   _C~1~_ = _Mittelpunkt_[_A_, _C~0~_],   _C~2~_ = _Mittelpunkt_[_A_, _C~1~_],   _C~3~_ =
_Mittelpunkt_[_A_, _C~2~_] und liefert {_C~0~_, _C~1~_, _C~2~_, _C~3~_}. D.h. für _A_ = (0,0) und _B_ = (8,0)
wird das Ergebnis _{(8,0), (4,0), (2,0), (1,0)}_ sein.
====

Expand Down
7 changes: 3 additions & 4 deletions en/modules/ROOT/pages/commands/ZProportionTest.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -5,10 +5,9 @@ ifdef::env-github[:imagesdir: /en/modules/ROOT/assets/images]
ZProportionTest( <Sample Proportion>, <Sample Size>, <Hypothesized Proportion>, <Tail> )::
Performs a one sample _Z_ test of a proportion using the given sample statistics. _Hypothesized Proportion_ is the
population proportion assumed in the null hypothesis. _Tail_ has possible values "<", ">" , "≠". These specify the
alternative hypothesis as follows:

"<" = population proportion < _Hypothesized Proportion_
">" = population proportion > _Hypothesized Proportion_
alternative hypothesis as follows: +
"<" = population proportion < _Hypothesized Proportion_ +
">" = population proportion > _Hypothesized Proportion_ +
"≠" = population proportion ≠ _Hypothesized Proportion_

Results are returned in list form as {Probability value, Z test statistic}.

0 comments on commit 11fcdbc

Please sign in to comment.