Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Fixes typos #451

Merged
merged 3 commits into from
Oct 29, 2023
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
26 changes: 13 additions & 13 deletions docs/guides/charging.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -10,10 +10,10 @@ import SponsorshipRequired from "/docs/_sponsorship_required.mdx";

| Modus | Beschreibung |
| :---------- | :-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| **Stop** | Der Ladevorgang wird _sofort_ beendet bzw. kann nicht beginnen. |
| **Schnell** | Es wird _sofort_ mit der maximal möglichen Leistung geladen. |
| **Aus** | Der Ladevorgang wird _sofort_ beendet bzw. kann nicht beginnen. |
| **PV** | Der Ladevorgang wird _abhängig_ von der PV Installation zur Verfügung gestellten Leistung gestartet, sofern technisch möglich. Sollte nicht genug Leistung vorhanden sein, wird die Ladung unterbrochen. [Weitere Details](#ich-habe-pv-überschuß-aber-das-auto-lädt-nicht) |
| **Min+PV** | Es wird _sofort_ mit der technisch kleinstmöglichen Leistung geladen. Sofern die PV Installation genug Überschuss für eine höhere Leistung hat, wird die Leistung erhöht. |
| **Nur PV** | Der Ladevorgang wird _abhängig_ von der PV Installation zur Verfügung gestellten Leistung gestartet, sofern technisch möglich. Sollte nicht genug Leistung vorhanden sein, wird die Ladung unterbrochen. [Weitere Details](#ich-habe-pv-überschuß-aber-das-auto-lädt-nicht) |
| **Schnell** | Es wird _sofort_ mit der maximal möglichen Leistung geladen. |

### Ich habe PV Überschuss, aber das Auto lädt nicht, warum?

Expand All @@ -25,17 +25,17 @@ maximal 16 oder 32 Ampere.

Das bedeutet bei

- **1-phasigem Laden** - 1,4 bis 3,6 kW oder 7,2 kW
- **2-phasigem Laden** - 2,8 bis 7,2 kW oder 14,4 kW
- **3-phasigem Laden** - 4,2 bis 11 kW oder 22 kW
- **1-phasigem Laden** - 1,4 bis 3,6 kW (16 A) oder 7,2 kW (32 A)
- **2-phasigem Laden** - 2,8 bis 7,2 kW (16 A) oder 14,4 kW (32 A)
- **3-phasigem Laden** - 4,2 bis 11 kW (16 A) oder 22 kW (32 A)

Der neuere Ladestandard [ISO 15118](https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118) (wird an DC Ladesäulen verwendet, manche Fahrzeuge und Wallboxen unterstützen diesen auch bei AC Laden) erfordert

- mindestens ~1,4 kW Leistung, unabhängig von der Phasenanzahl.

Im evcc Modus **Nur PV** muss die jeweilige Leistung als PV Überschuss vorhanden sein, damit der Ladevorgang beginnt. Sollte die Leistung dann eine konfigurierbare Zeit nicht vorhanden sein, wird der Ladevorgang unterbrochen. Ist die Leistung für einen konfigurierbaren Zeitraum vorhanden, wird der Ladevorgang fortgesetzt.

PV-Überschuss wird anhand der Einspeiseleistung am Netzanschluss ermittelt. Überschussladen bzw. der Modus **Nur PV** funktioniert somit bei Anlagen mit abgeregelter Netzeinspeisung („Nulleinspeisung“) nicht.
PV-Überschuss wird anhand der Einspeiseleistung am Netzanschluss ermittelt. Überschussladen bzw. der Modus **PV** funktioniert somit bei Anlagen mit abgeregelter Netzeinspeisung („Nulleinspeisung“) nicht.

### Ich habe eine Hausbatterie und diese wird entladen, warum?

Expand All @@ -51,7 +51,7 @@ Generell kann evcc das Laden und Entladen der Hausbatterie nicht direkt beeinflu
2. **Hausbatterie wird nicht geladen**:

- Wenn die Hausbatterie voll ist, wird die Batterie nicht geladen.
- Wenn das HEMS die Fähigkeit von prognosebasiertem Laden (PV Prognose und ein historischen Verbrauch ist vorhanden um die Zukunft abzuschätzen) hat, um nicht voll zu laden wenn vorraussichtlich nicht so viel Strom benötigt wird (z.b. SMA Home Manager 2.0)
- Wenn das HEMS die Fähigkeit von prognosebasiertem Laden (PV Prognose und ein historischer Verbrauch ist vorhanden, um die Zukunft abzuschätzen) hat, um nicht voll zu laden wenn voraussichtlich nicht so viel Strom benötigt wird (z.b. SMA Home Manager 2.0)
- Und noch weitere

Mit evcc gibt es nun verschiedene Szenarien:
Expand All @@ -65,7 +65,7 @@ Die Hausbatterie wird völlig ignoriert, denn das EV soll ja so schnell wie mög
- evcc regelt den Ladestrom je nach verfügbarem PV Überschuss
- Der Ladevorgang wird immer nur dann gestartet, wenn über eine definierte Dauer ([Standard: 1 Minute](/docs/reference/configuration/loadpoints#enable)) der benötigte PV Überschuß vorhanden ist.
- Der Ladevorgang wird immer unterbrochen, wenn über eine definierte Dauer ([Standard: 1 Minute](/docs/reference/configuration/loadpoints#disable)) nicht genügend Strom für eine [Mindestleistung](#ich-habe-pv-überschuss-aber-das-auto-lädt-nicht-warum) vorhanden ist.
- Zwischen dem [Invervall des Regelzyklus](/docs/reference/configuration/interval) kann es jedoch zu Schwankungen kommen, so dass weniger Überschuss vorhanden ist als zum Regelzeitpunkt. D.h. falls hier zu wenig PV Überschuss vorhanden ist, muss der "fehlende Strom" irgendwo her kommen. Und wenn die Hausbatterie noch nicht "leer" ist, springt das HEMS ein und zieht Strom aus der Hausbatterie um den Netzschluss Punkt auf 0 auszuregeln. Dies kann nicht verhindert werden!
- Zwischen dem [Intervall des Regelzyklus](/docs/reference/configuration/interval) kann es jedoch zu Schwankungen kommen, sodass weniger Überschuss vorhanden ist als zum Regelzeitpunkt. D.h. falls hier zu wenig PV Überschuss vorhanden ist, muss der "fehlende Strom" irgendwo her kommen. Und wenn die Hausbatterie noch nicht "leer" ist, springt das HEMS ein und zieht Strom aus der Hausbatterie um den Netzschluss Punkt auf 0 auszuregeln. Dies kann nicht verhindert werden!
- Zum Zeitpunkt der Regelung in evcc, kann mit
- [prioritySoC](/docs/reference/configuration/site#prioritysoc) der Hausbatterie bis zu einem definierten SoC Vorrang gegeben werden. Danach wird Ladestrom als verfügbarer PV Überschuss interpretiert.
- [bufferSoC](/docs/reference/configuration/site#buffersoc) die Hausbatterie oberhalb dieses definierten SoC eine Entladung ignoriert und als PV Überschuss interpretiert.
Expand All @@ -74,7 +74,7 @@ Die Hausbatterie wird völlig ignoriert, denn das EV soll ja so schnell wie mög

Das passiert, wenn im Auto ein Ladeziel eingestellt ist, das kleiner oder gleich dem evcc-Ladeziel ist.

Da diesbezüglich kein Datenabgleich zwischen Fahrzeug und evcc stattfindet, lässt sich das nur verhindern, indem das Limit im Auto größer als das evcc-Ladeziel einstellt ist.
Da diesbezüglich kein Datenabgleich zwischen Fahrzeug und evcc stattfindet, lässt sich das nur verhindern, indem das Limit im Auto größer eingestellt ist als das evcc-Ladeziel.

### Warum wird mit voller Leistung geladen, wenn der Soc des Fahrzeug nicht erkannt wird?

Expand All @@ -94,8 +94,8 @@ Dies kann zu ungünstigem Ladeverhalten (z.B. unnötige Einspeisung) führen.

Beispiele:

- Am Loadpoint ist `phases: 3` definiert ist. Das Gastfahrzeug kann aber nur 1-phasig laden. Dann startet die Ladung im PV-Modus trotzdem erst ab 4,2kW Überschuss.
- Am Loadpoint mit automatischer Phasenumschaltung ist `maxcurrent: 32` definiert. Das Gastfahrzeug kann aber nur maximal mit 16A (3,7kW@1p) laden. Dann findet die Phasenumschaltung von 1p auf 3p erst bei 7,4kW Überschuss statt.
- Am Loadpoint ist `phases: 3` definiert. Das Gastfahrzeug kann aber nur 1-phasig laden. Dann startet die Ladung im PV-Modus trotzdem erst ab 4,2kW Überschuss.
- Am Loadpoint mit automatischer Phasenumschaltung ist `maxcurrent: 32` definiert. Das Gastfahrzeug kann aber nur maximal mit 16A (3,7 kW@1p) laden. Dann findet die Phasenumschaltung von 1p auf 3p erst bei 7,4 kW Überschuss statt.

Abhilfe schafft hier die Definition eines (oder mehrerer) Offline-Vehicle. Bei diesen können die entsprechenden Parameter (`phases`, `mincurrent`, `maxcurrent`) definiert werden.

Expand All @@ -111,7 +111,7 @@ evcc erwartet nach einem Intervallzyklus bereits den neuen korrekten Status.

Wenn manche Geräte etwas zu langsam auf Anweisungen reagieren, kommt es kurzzeitig zu einem undefinierten Zustand, der mit diesen Fehlern quittiert wird.

Sollten ansonsten keine Probleme auftreten, kann das ignoriert werden.
Sollten ansonsten keine Probleme auftreten, kann die Meldung ignoriert werden.

Abhilfe schafft ein größeres `interval`.

Expand Down
6 changes: 3 additions & 3 deletions docs/guides/meters.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -37,7 +37,7 @@ Darüber hinaus kann man die Ladung einer Fahrzeugbatterie auf einen bestimmten

### Ich bekomme meine Anlage/Wallbox in einiger Zeit, kann ich schon evcc irgendwie ohne echten Zähler/Wallbox ausprobieren?

Wenn einige Komponenten noch nicht vorhanden sind, lassen sich "Dummy" Komponenten einsetzten. Eine gute Quelle für diese ist die [demo.yaml](https://github.com/evcc-io/evcc/blob/master/cmd/demo.yaml),
Wenn einige Komponenten noch nicht vorhanden sind, lassen sich "Dummy" Komponenten einsetzen. Eine gute Quelle für diese ist die [demo.yaml](https://github.com/evcc-io/evcc/blob/master/cmd/demo.yaml),

Beispiel für einen "Dummy" Zähler mit dem `const` plugin:

Expand Down Expand Up @@ -72,5 +72,5 @@ chargers:

### Ich habe einen Netzzähler, aber mein PV-Wechselrichter ist sehr alt und bietet noch keine nutzbare Datenschnittstelle, die direkt angebunden werden kann. Kann ich evcc trotzdem sinnvoll einsetzen?

Ja, wenn ein Netzzähler und eine steuerbare Wallbox vorhanden ist, reicht dies für alle wesentlichen Funktionen von evcc inkl. Überschussladung aus. Es fehlt dann nur die Visualisierung der PV-Erzeugung sowie einige der daraus abgeleiteten Berechnungen und Statistiken.
Darüber hinaus besteht aber die Möglichkeit die PV-Erzeugungsleistung mit einem nachgerüsteten Erzeugungszähler direkt zu erfassen und somit alle Features wie bei einer direkten Anbindung des PV-Wechselrichters zu nutzen.
Ja, wenn ein Netzzähler und eine steuerbare Wallbox vorhanden sind, reicht dies für alle wesentlichen Funktionen von evcc inkl. Überschussladung aus. Es fehlt dann nur die Visualisierung der PV-Erzeugung sowie einige der daraus abgeleiteten Berechnungen und Statistiken.
Darüber hinaus besteht aber die Möglichkeit, die PV-Erzeugungsleistung mit einem nachgerüsteten Erzeugungszähler direkt zu erfassen und somit alle Features wie bei einer direkten Anbindung des PV-Wechselrichters zu nutzen.
32 changes: 16 additions & 16 deletions docs/guides/setup.mdx
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -36,9 +36,9 @@ Eine schnelle Hilfe bieten yaml-Tester wie z.B. (https://onlineyamltools.com/val

### Etwas funktioniert nicht. Was nun?

Bei evcc gibt es einen [Community Support](https://github.com/evcc-io/evcc/discussions). Hier helfen sowohl Entwickler als auch Anwender bei verschiedenen Problemen. Es wäre gut dabei möglichst genaue Informationen zu folgenden Bereichen mitzuteilen:
Bei evcc gibt es einen [Community Support](https://github.com/evcc-io/evcc/discussions). Hier helfen sowohl Entwickler als auch Anwender bei verschiedenen Problemen. Es wäre gut, dabei möglichst genaue Informationen zu folgenden Bereichen mitzuteilen:

- Welche Geräte (Fahrzeug, Hausinstallation, Wallbox) werden verwendet.
- Welche Geräte (Fahrzeug, Hausinstallation, Wallbox) verwendet werden.

- Die Konfigurationsdatei `evcc.yaml`,

Expand Down Expand Up @@ -68,7 +68,7 @@ evcc gibt in seiner Standard Konfiguration nur dann Fehlermeldungen aus, wenn ei

Wenn evcc auf der Konsole ausgeführt wird, werden die `log` Nachrichten einfach in die normale Ausgabe geleitet.

Mittels `evcc charger` oder `evcc meter` oder `evcc vehicle` können auf der Kommandozeile die verschiedenen Gerätetype getestet werden. Dabei kommt der in `evcc.yaml` konfigurierte Log-Parameter (siehe oben) zum Einsatz. Will man davon abweichende Tests durchführen, kann der Log-Parameter beim Aufruf entsprechend ergänzt werden.
Mittels `evcc charger` oder `evcc meter` oder `evcc vehicle` können auf der Kommandozeile die verschiedenen Gerätetypen getestet werden. Dabei kommt der in `evcc.yaml` konfigurierte Log-Parameter (siehe oben) zum Einsatz. Will man davon abweichende Tests durchführen, kann der Log-Parameter beim Aufruf entsprechend ergänzt werden.

`Beispiel: evcc -l debug meter`

Expand All @@ -78,18 +78,18 @@ Wird evcc als Linux Systemdienst, wie unter [Linux Autostart](/docs/installation
`sudo journalctl -fau evcc`
- Anzeige der evcc log Meldungen seit dem letzten Start des evcc Services (Abbruch mit Strg-c)
`sudo journalctl -u evcc -q`
- Speichern der Log-Ausgabe oben in eine Datei im Home-Verzeichnis
- Speichern der Log-Ausgabe in eine Datei im Home-Verzeichnis
`sudo journalctl -u evcc -q > ~/evcc.log`
- ergänzend kann auch noch Start- (`-S`) und Endzeitpunkt (`-U`) der Log-Ausgabe bestimmt werden
- Ergänzend kann auch noch Start- (`-S`) und Endzeitpunkt (`-U`) der Log-Ausgabe bestimmt werden
`sudo journalctl -u evcc -S "2023-03-21 07:00:00" -U "2023-03-21 08:00:00" -q > ~/evcc.log`

Weiterführende Hilfe: [wiki.ubuntuusers.de/systemd/journalctl](https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/journalctl/)

Im Falle einer Docker Installation kann man über `docker logs` die Nachrichten anzeigen lassen, siehe [Docker Dokumentation](https://docs.docker.com/config/containers/logging/)
Im Falle einer Docker Installation kann man über `docker logs` die Nachrichten anzeigen lassen, siehe [Docker Dokumentation](https://docs.docker.com/config/containers/logging/).

### Weiterführende Hilfe bei der Geräteerkennung

`evcc detect` ist ein spezielles Kommando, welches eine Art Hardwareerkennung und Netzwerksuche für bestimmt Geräte ermöglicht.
`evcc detect` ist ein spezielles Kommando, welches eine Art Hardwareerkennung und Netzwerksuche für bestimmte Geräte ermöglicht.
Insbesondere hilft es manchmal bei der ersten Einschätzung von "neuen" SunSpec-kompatiblen Modbus-Geräten und bei der Validierung von IP-Konfigurationen.
Es ist aber mehr ein Entwickler- und Supporttool zu Diagnosezwecken und erkennt auch nur einen nicht näher definierbaren Gerätetypenkreis.

Expand All @@ -99,7 +99,7 @@ Es kommt immer wieder vor, dass Fehler in der Konfiguration übersehen werden un

In dem Fall sollte man evcc durch Eingabe von `evcc` auf der Kommandozeile starten. Dort werden dann auch Fehlerhinweise gegeben, die den Start des Service verhindert haben.

Mittels der oben genannten Tests kann man diesen Fehlern auf den Grund gehen und beheben. Erst wenn alles fehlerfrei ist, sollte der Service gestartet werden.
Mittels der oben genannten Tests kann man diesen Fehlern auf den Grund gehen und sie beheben. Erst wenn alles fehlerfrei ist, sollte der Service gestartet werden.

### Fehler: `connection refused`

Expand All @@ -109,8 +109,8 @@ Die Gründe dafür können vielfältig sein. Typisch sind:

- Der am Gerät offene Port stimmt nicht mit dem in der evcc-Konfiguration angegebenen Zielport überein.
- Der externe Zugriff auf das Gerät ist nicht aktiviert (z.B. bei Solaredge-Wechselrichtern im Auslieferungszustand).
- Die maximal mögliche Anzahl an parallelen Verbindungen die das Zielgerät verwalten kann ist erschöpft. Andere Verbindungen z. B. von Hausautomationen, Scripten oder weiteren Instanzen von evcc müssen ggf. zunächst beendet werden bevor eine neue Verbindung möglich ist. Im ungünstigsten Fall lässt das Zielsystem nur eine einzige Verbindung zu.
- Blockade durch eine Firewall
- Die maximal mögliche Anzahl an parallelen Verbindungen, die das Zielgerät verwalten kann, ist erschöpft. Andere Verbindungen z. B. von Hausautomationen, Skripten oder weiteren Instanzen von evcc müssen ggf. zunächst beendet werden, bevor eine neue Verbindung möglich ist. Im ungünstigsten Fall lässt das Zielsystem nur eine einzige Verbindung zu.
- Blockade durch eine Firewall.

### Fehler: `i/o timeout`

Expand Down Expand Up @@ -165,7 +165,7 @@ Mehr Informationen findest du auch auf unserer [Datenschutzseite](https://sponso

In der evcc Oberfläche wird dir unten rechts angezeigt wieviel Prozent deiner geladenen Energie aus eigenem Sonnenstrom stammt (Beispiel: **85% Sonnenenergie**).
Beim Klick darauf öffnet sich ein Dialog der mehr Details zur Ladenergie und deinen eingesparten Kosten zeigt.
Damit diese Werte korrekt sind musst du deinen Energie- und Einspeisepreis in der Konfiguration hinterlegen.
Damit diese Werte korrekt sind, musst du deinen Energie- und Einspeisepreis in der Konfiguration hinterlegen.
Hier ein Beispiel:

**Beispiel**:
Expand Down Expand Up @@ -196,12 +196,12 @@ Batterieverluste durch die Umwandlung werden nicht berücksichtigt.
**Berechnung von Ersparnis und effektivem Energiepreis**

Der Algorithmus unterscheidet zwischen Netzstrom und selbst erzeugter Sonnenenergie (PV, Batterie).
Der Kostenvorteil deiner Sonnenenergie ergibt sich aus der Differenz zwischen deinem Netzbezugspreis (z.B. 30ct/kWh) und deinem Einspeisetarif (z.B. 8ct/kWh).
Jede geladene kWh selbst produzierter Energie ist in diesem Beispiel 22ct (30ct - 8ct) günstiger als der Netzbezug.
Hast du 2 kWh eigene Energie geladen entspricht das einer **Ersparnis** von 44ct.
Der Kostenvorteil deiner Sonnenenergie ergibt sich aus der Differenz zwischen deinem Netzbezugspreis (z.B. 30 ct/kWh) und deinem Einspeisetarif (z.B. 8 ct/kWh).
Jede geladene kWh selbst produzierter Energie ist in diesem Beispiel 22 ct (30 ct - 8 ct) günstiger als der Netzbezug.
Hast du 2 kWh eigene Energie geladen entspricht das einer **Ersparnis** von 44 ct.

Würdest du dein Auto zu 100% mit eigener Sonnenenergie laden, entspricht der angezeigte **effektive Energiepreis** deiner, nicht eingenommenen, Einspeisevergütung (bspw. 8ct/kWh).
Lädst du dein Auto zu 50% aus Sonnenenergie und zu 50% aus Netzstrom passt sich der Energiepreis entsprechend an (bspw. 19ct/kWh).
Würdest du dein Auto zu 100% mit eigener Sonnenenergie laden, entspricht der angezeigte **effektive Energiepreis** deiner, nicht eingenommenen, Einspeisevergütung (bspw. 8 ct/kWh).
Lädst du dein Auto zu 50% aus Sonnenenergie und zu 50% aus Netzstrom passt sich der Energiepreis entsprechend an (bspw. 19 ct/kWh).

Wenn du keine Einspeisevergütung erhältst, kannst du den Einspeisepreis auf 0 setzen.
Die Sonnenenergie wird dann als kostenlos gerechnet.
Expand Down
Loading