Skip to content

Commit

Permalink
typo
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
Tikrass committed Dec 4, 2018
1 parent 75204b9 commit dff254e
Showing 1 changed file with 1 addition and 1 deletion.
2 changes: 1 addition & 1 deletion ausgaben/multiversum-003.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -60,7 +60,7 @@ Deine Hündin Lissi hat ein schweres Nierenleiden und muss eingeschläfert werde
\verfasser{Thibaud}

# Fazit
*Was ein bisschen anmutet wie der Highlight-Reel einer Black Mirror-Folge, ist in Wirklichkeit ein Playtest des Systems Microscope. Das ist weniger ein Rollenspiel-System, sondern vielmehr kooperatives Worldbuilding. Am Anfang ist kaum mehr definiert als ein Thema ("Ein Königreich steigt auf und fällt", "Die Menschheit findet den Weg zu den Sternen"), ein Start-Zeitalter und ein End-Zeitalter. Nach und nach kann man dazwischen weitere Zeitalter einschieben, oder aber Events und Szenen definieren. Events kann man sich vorstellen wie Punkte auf einem Zeitstrahl, wie sie später mal in Geschichtsbüchern stehen werden. Sie können Monate oder Jahre betreffen. Szenen hingegen sind einzelne Zusammentreffen wichtiger Personen, die nur einige Minuten umfassen. Diese werden in Events eingehängt und spontan ausgespielt. Würfel oder Werte sucht man hier vergeblich, es geht vielmehr um den Aufbau eines neuen Universums und das Ausgestalten der Geschichte dahinter -- entsprechend sind Karteikarten das Mittel der Wahl, die am Ende eine Baumstruktur ergeben.*
*Was ein bisschen anmutet wie der Highlight-Reel einer Black Mirror-Folge, ist in Wirklichkeit ein Playtest des Systems Microscope. Das ist weniger ein Rollenspiel-System, als vielmehr kooperatives Worldbuilding. Am Anfang ist kaum mehr definiert als ein Thema ("Ein Königreich steigt auf und fällt", "Die Menschheit findet den Weg zu den Sternen"), ein Start-Zeitalter und ein End-Zeitalter. Nach und nach kann man dazwischen weitere Zeitalter einschieben, oder aber Events und Szenen definieren. Events kann man sich vorstellen wie Punkte auf einem Zeitstrahl, wie sie später mal in Geschichtsbüchern stehen werden. Sie können Monate oder Jahre betreffen. Szenen hingegen sind einzelne Zusammentreffen wichtiger Personen, die nur einige Minuten umfassen. Diese werden in Events eingehängt und spontan ausgespielt. Würfel oder Werte sucht man hier vergeblich, es geht vielmehr um den Aufbau eines neuen Universums und das Ausgestalten der Geschichte dahinter -- entsprechend sind Karteikarten das Mittel der Wahl, die am Ende eine Baumstruktur ergeben.*

*Wenn man sich die Struktur ansieht, wird auch klar, warum der Name "Microscope" gewählt wurde: wie mit einem Mikroskop kann man auf einzelne Ereignisse hinein zoomen, die man sich genauer ansehen möchte. Dabei ist man auch nicht an die Chronologie gebunden: das erlaubt, Hintergrundgeschichten zu erkunden oder aber direkt eine Zukunft festzulegen, in der ein Ereignis diese oder jene Auswirkung haben wird. Sicher mag es auch Spielleiter\*innen geben, die das Tool zum Erschaffen einer eigenen Welt verwenden.*

Expand Down

0 comments on commit dff254e

Please sign in to comment.