Skip to content

Commit

Permalink
rechtschreibfehler korrigiert
Browse files Browse the repository at this point in the history
Co-authored-by: Christian Heusel <[email protected]>
  • Loading branch information
fschledorn and christian-heusel authored Sep 21, 2024
1 parent 1772793 commit dfbdfcc
Showing 1 changed file with 1 addition and 1 deletion.
2 changes: 1 addition & 1 deletion basics/hello_world.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -39,7 +39,7 @@
\textbf{Wie gehe ich dabei vor?}

Um den Programmcode in eine Textdatei zu schreiben verwenden wir einen Texteditor.
Dies kann mit fast jedem einfachen Texteditor bewerkstelligt werden. Populäre Konsolenbasierte Editoren sind \texttt{vim} und \texttt{nano}. Es existieren auch intelligente Editoren, die speziell für das Schreiben von Programmcode entwickelt wurden, wie \texttt{Visual Studio Code} oder \texttt{CLion}.
Dies kann mit fast jedem einfachen Texteditor bewerkstelligt werden. Populäre konsolenbasierte Editoren sind \texttt{vim} und \texttt{nano}. Es existieren aber auch grafische Editoren, die speziell für das Schreiben von Programmcode entwickelt wurden, wie \texttt{Visual Studio Code} oder \texttt{CLion}.
Um dem Compiler zusagen, welche Textdatei er in ein Programm übersetzen soll, verwenden wir die sogenannte Shell. Vorerst reicht uns zu wissen, dass die Shell
ein Werkzeug ist, um dem Computer spezifisch zu sagen, was er machen soll (mehr dazu im folgenden Kapitel). In Ubuntu verwenden wir hierzu das Terminal, ebenso in MacOS,
unter Windows CMD oder Powershell. Ein Befehl für \texttt{g++} (dem Compiler für \Cpp) sieht beispielsweise wie folgt aus:
Expand Down

0 comments on commit dfbdfcc

Please sign in to comment.