Skip to content

Temperatur Sensoren installieren

Josef Spitzlberger edited this page Aug 10, 2020 · 11 revisions

CaravanPi liest eine ganze Reihe von Sensoren aus. Um die Nutzung der Sensoren zu ermöglichen, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein.

1-Wire-Sensoren einrichten

Aktivieren Sie die 1-Wire-Funktionalität mit den folgenden Befehlen

sudo modprobe wire 
sudo modprobe w1-gpio 
sudo modprobe w1-therm

Überprüfen Sie den Erfolg dieser Befehle mit

sudo lsmod

Die derzeit aktivierten Module werden hierdurch aufgelistet. wire sollte sich darin wiederfinden.

Desweiteren muss /etc/modules erweitert werden

sudo nano /etc/modules

Fügen Sie am Ende der Datei die folgenden Zeilen ein

wire
w1-gpio
w1-therm

Das Laden der Module erfolgt über /boot/config.txt. Diese muss nun ebenfalls erweitert werden

sudo nano /boot/config.txt

Fügen Sie am Ende der Datei die folgenden Zeilen ein

# Temperature sensor on 1-Wire
dtoverlay=w1-gpio
gpiopin=4

Dieser Eintrag setzt voraus, dass die Temperatursensoren an GPIO-Pin #4 angeschlossen sind. Es können mehrere Sensoren parallel angeschlossen werden. Ein 4,7-K-Ohm-Widerstand muss zwischen der 3,3-Volt-Leitung und der Datenleitung Pin #4 angeschlossen werden.

CaravanPi - Temperatursensor

Siehe auch http://webnist.de/temperatur-sensor-ds1820-am-raspberry-pi-mit-python/

Konfigurieren von I2C

Um den I2C-Bus über Python ansprechen zu können, muss die entsprechende Bibliothek geladen werden:

sudo apt-get install python-smbus i2c-Werkzeuge Das Laden der Module erfolgt ebenfalls über /boot/config.txt. Diese muss nun ebenfalls erweitert werden

sudo nano /boot/config.txt Fügen Sie am Ende die folgenden Zeilen ein

dtparam=i2c1=on dtparam=i2c_arm=on siehe auch https://www.thomaschristlieb.de/mit-dem-bme280-sensor-luftdruck-temperatur-und-feuchtigkeit-ins-internet-bringen/

Am Ende kontrollieren Sie es mit

i2cdetect -y 1 das Ergebnis sollte sein

 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f

00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 20: 20 21 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 50: -- -- -- 53 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 70: -- -- -- -- -- -- 76 77 ID 20 = MCP23017 - 1

ID 21 = MCP23017 - 2

ID 53 = ADXL345

ID 76 = BME280 - 1

ID 77 = BME280 - 2

Adafruit-Python-Bibliothekspaket für den 3-Achsen-Sensor ADXL345 installieren Die Adafruit Library unter https://github.com/adafruit/Adafruit_CircuitPython_Bundle wird zur Steuerung des ADXL345 verwendet.

Dieses wird mit den folgenden Befehlen installiert:

pip3 adafruit-circuitpython-lis3dh installieren pip3 installieren Adafruit_CircuitPython_ADXL34x Sensor Hx711 zum Ablesen der Gasflaschenskala Die erforderlichen Python-Skripte sind im CaravanPi-Paket enthalten. Es muss nichts separat installiert oder heruntergeladen werden.

Die in CaravanPi verwendeten Skripte sind von diesem Paket abgeleitet: https://github.com/tatobari/hx711py. Die Python-Skripte wurden jedoch auf Python3 portiert und leicht modifiziert.

Erhöhung der GPIO-Pins mit MCP23017 Für die Verwendung des Port Extenders in Python ist eine zusätzliche Bibliothek erforderlich. Diese wird mit den folgenden Befehlen installiert.

sudo apt-get-Aktualisierung sudo apt-get install python-smbus

CaravanPi Wiki

1 Installationsanleitung

2 Bauanleitung

Grundaufbau

Sensoren, etc. installieren

Anzeigen installieren

Raspberry stabilisieren

Platine entwerfen

3 ursprüngliche Entwicklung

4 Dokumentation

5 Updates

ab hier altes WIKI, muss noch umgezogen werden

XX = in Bearbeitung NEU = neue Funktion in letzter Version

Einbau im Caravan

Inbetriebnehmen und Kalibrieren

CaravanPi Updates

Erweiterungen

Grafische Auswertungen

Statuswebsite

weitere Sensoren

Clone this wiki locally