-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 43
/
Copy pathvariables.xml
1225 lines (1108 loc) · 36.3 KB
/
variables.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!-- EN-Revision: 22583751fbfdaa3eaa41aeb6470d1343f5cb2c78 Maintainer: nobody Status: ready -->
<!-- Reviewed: no -->
<!-- Credits: betz -->
<chapter xml:id="language.variables" xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<title>Variablen</title>
<sect1 xml:id="language.variables.basics">
<title>Grundlegendes</title>
<simpara>
Variablen werden in PHP durch ein Dollar-Zeichen ($) gefolgt vom Namen der
Variable dargestellt. Bei Variablennamen wird zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden (case-sensitive).
</simpara>
<para>
Ein gültiger Variablenname beginnt mit einem Buchstaben
(<literal>A-Z</literal>, <literal>a-z</literal> oder die Bytes von 128 bis 255)
oder einem Unterstrich ("_"), gefolgt von einer beliebigen Anzahl von
Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen. Als regulärer Ausdruck
(Regular Expression) würde das wie folgt ausgedrückt:
<code>^[a-zA-Z_\x80-\xff][a-zA-Z0-9_\x80-\xff]*$</code>
</para>
<note>
<simpara>
PHP unterstützt keine Unicode-Variablennamen, aber einige
Zeichenkodierungen (&zb; UTF-8) kodieren Zeichen so, dass alle Bytes eines
Multi-Byte-Zeichens in den erlaubten Bereich fallen und somit einen
gültigen Variablennamen darstellen.
</simpara>
</note>
<note>
<simpara>
<literal>$this</literal> ist eine spezielle Variable, die nicht geändert
werden kann. Vor PHP 7.1.0 war die indirekte Zuweisung, &zb; durch die
Verwendung von <link linkend="language.variables.variable">variable
Variablen</link>, möglich.
</simpara>
</note>
&tip.userlandnaming;
<example>
<title>Gültige Variablennamen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$var = "du";
$Var = "ich";
echo "$var, $Var"; // gibt "du, ich" aus
$_4site = 'noch nicht'; // gültig, da Unterstrich am Anfang
$täbyte = 'irgendwas'; // gültig, da 'ä' dem (Erweiterten) ASCII-Wert 228 entspricht
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<example>
<title>Ungültige Variablennamen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$4site = 'noch nicht'; // ungültig, da Anfang eine Zahl
]]>
</programlisting>
</example>
<simpara>
PHP akzeptiert eine Folge von beliebigen Bytes als Variablennamen. Auf
Variablennamen, die nicht den oben genannten Benennungsregeln entsprechen,
kann nur dynamisch zur Laufzeit zugegriffen werden. Siehe
<link linkend="language.variables.variable">variable Variablen</link>
für Informationen, wie man auf sie zugreifen kann.
</simpara>
<example>
<title>Zugriff auf unklare Variablennamen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
${'ungueltiger-name'} = 'bar';
$name = 'ungueltiger-name';
echo ${'ungueltiger-name'}, " ", $$name;
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
bar bar
]]>
</screen>
</example>
<para>
Standardmäßig wird Variablen immer ein Wert zugewiesen. Das heißt, wenn
einer Variablen ein Ausdruck zugewiesen wird, wird der gesamte Inhalt des
Originalausdrucks in die Zielvariable kopiert. Das bedeutet zum Beispiel,
dass nach der Zuweisung des Wertes einer Variablen an eine andere die
Änderung einer der Variablen keinen Einfluss auf die andere hat. Für
weitere Informationen zu dieser Art der Zuordnung lesen Sie bitte das
Kapitel unter
<link linkend="language.expressions">Expressions / Ausdrücke</link>.
</para>
<para>
PHP bietet eine andere Möglichkeit der Wertzuweisung bei Variablen:
<link linkend="language.references">Zuweisung durch Referenzierung</link>.
Das bedeutet, dass der Wert der neuen Variablen eine Referenz zur
Ursprungs-Variablen darstellt (mit anderen Worten: Der Wert ist ein Alias
bzw. Zeiger auf den Inhalt der Ursprungsvariablen). Änderungen der neuen
Variablen ändern auch deren Ursprungs-Variable und umgekehrt.
</para>
<para>
Für die Zuweisung per Referenz müssen Sie der Ursprungsvariablen, die Sie
einer anderen Variablen zuweisen wollen, lediglich ein kaufmännisches Und
(&) voranstellen. Das folgende Code-Schnipsel wird zweimal
'<literal>Ich heiße Bob</literal>' ausgeben:
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$foo = 'Bob'; // 'Bob' der Variablen $foo zuweisen.
$bar = &$foo; // $foo per $bar referenzieren.
$bar = "Ich heiße $bar"; // $bar verändern...
echo $bar;
echo $foo; // $foo wurde ebenfalls verändert.
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
</para>
<para>
Zu beachten ist, dass nur Variablen referenziert werden können.
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$foo = 25;
$bar = &$foo; // Gültige Zuweisung.
$bar = &(24 * 7); // Ungültig, da ein unbenannter Ausdruck referenziert wird.
function test()
{
return 25;
}
$bar = &test(); // Ungültig, da test() keine Variable per Referenz zurückgibt.
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
</para>
<para>
Es ist in PHP nicht notwendig, Variablen zu deklarieren, aber es wird
empfohlen. Der Versuch, auf eine undefinierte Variable zuzugreifen, führt
zu einem Fehler der Stufe <constant>E_WARNING</constant> (vor PHP 8.0.0,
<constant>E_NOTICE</constant>).
Eine undefinierte Variable hat den Standardwert &null;.
Um zu prüfen, ob eine Variable bereits initialisiert wurde, kann das
Sprachkonstrukt <function>isset</function> verwendet werden.
</para>
<para>
<example>
<title>Vorgabewert einer nicht initialisierten Variable</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
// Nicht gesetzte UND nicht referenzierte (kein Verwendungskontext) Variable.
var_dump($unset_var);
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Warning: Undefined variable $unset_var in ...
NULL
]]>
</screen>
</example>
</para>
<simpara>
PHP erlaubt die Autovivifikation von Arrays (automatische Erstellung neuer
Arrays) aus einer undefinierten Variable.
Das Anhängen eines Elements an eine undefinierte Variable erzeugt ein neues
Array und führt nicht zu einer Warnung.
</simpara>
<example>
<title>Autovivifikation eines Arrays aus einer undefinierten Variable</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$unset_array[] = 'value'; // Erzeugt keine Warnung.
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<warning>
<simpara>
Sich auf den Standardwert einer nicht initialisierten Variablen zu
verlassen, ist problematisch, wenn eine Datei in eine andere eingebunden
wird, die denselben Variablennamen verwendet.
</simpara>
</warning>
<simpara>
Eine Variable kann mit dem Sprachkonstrukt <function>unset</function>
gelöscht werden.
</simpara>
<simpara>
Für Informationen zu variablenbezogenen Funktionen siehe
<link linkend="ref.var">Referenz zu Variablenfunktionen</link>.
</simpara>
</sect1>
<sect1 xml:id="language.variables.predefined">
<title>Vordefinierte Variablen</title>
<para>
PHP bietet eine Reihe
<link linkend="reserved.variables">vordefinierter Variablen</link>.
Darüber hinaus bietet PHP eine Reihe zusätzlicher vordefinierter Arrays,
die Variablen vom Webserver (gegebenenfalls), von der Umgebung und von
Benutzereingaben enthalten. Diese Arrays stehen automatisch in jedem
Geltungsbereich zur Verfügung. Aus diesem Grund werden sie oft als
"Superglobale" bezeichnet. (Es gibt in PHP keinen Mechanismus für
benutzerdefinierte Superglobale.) Details hierzu sind unter
<link linkend="language.variables.superglobals">Liste der Superglobalen</link>
zu finden.
</para>
<note>
<title>Variable Variablen</title>
<para>
Superglobale können innerhalb von Funktionen und Methoden nicht als
<link linkend="language.variables.variable">variable Variablen</link>
verwendet werden.
</para>
</note>
<para>
Falls bestimmte Variablen nicht unter
<link linkend="ini.variables-order">variables_order</link> angegeben sind,
dann bleiben auch ihre entsprechenden vordefinierten Arrays leer.
</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="language.variables.scope">
<title>Geltungsbereich von Variablen</title>
<simpara>
Der Geltungsbereich einer Variablen ergibt sich aus dem Zusammenhang, in
dem sie definiert wurde.
PHP hat einen Funktionsbereich und einen globalen Bereich.
Jede Variable, die außerhalb einer Funktion definiert wird, ist auf den
globalen Bereich beschränkt. Wenn eine Datei eingebunden wird, erbt der
darin enthaltene Code den Variablenbereich der Zeile, in der die Einbindung
erfolgt.
</simpara>
<example>
<title>Beispiel für den Geltungsbereich globaler Variablen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$a = 1;
include 'b.inc'; // Die Variable $a wird in b.inc verfügbar sein
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<simpara>
Jede Variable, die innerhalb einer benannten Funktion oder einer
<link linkend="functions.anonymous">anonymen</link> Funktion erstellt
wird, ist auf den Bereich des Funktionskörpers beschränkt.
Im Gegensatz dazu binden
<link linkend="functions.arrow">Pfeilfunktionen</link> Variablen aus dem
übergeordneten Bereich, um sie im Körper verfügbar zu machen.
Wenn eine Datei innerhalb einer Funktion der aufrufenden Datei eingebunden
wird, sind die in der aufgerufenen Datei enthaltenen Variablen so
verfügbar, als wären sie innerhalb der aufrufenden Funktion definiert
worden.
</simpara>
<example>
<title>Beispiel für den Geltungsbereich lokaler Variablen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$a = 1; // globaler Geltungsbereich
function test()
{
echo $a; // Die Variable $a ist undefiniert, da sie sich auf eine lokale
// Version von $a bezieht
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<simpara>
Das obige Beispiel erzeugt ein <constant>E_WARNING</constant> wegen einer
undefinierten Variable (oder ein E_NOTICE vor PHP 8.0.0). Das liegt daran,
dass sich die echo-Anweisung auf eine lokale Variable namens
<varname>$a</varname> bezieht, und dieser kein Wert im lokalen
Geltungsbereich zugewiesen wurde. Es ist zu beachten, dass sich dies etwas
von C unterscheidet, da in C globale Variablen automatisch für Funktionen
zur Verfügung stehen, es sei denn, sie werden durch eine funktionsinterne
Definition überschrieben. Dies kann zu Problemen führen, da eine globale
Variable versehentlich geändert werden kann. In PHP müssen globale
Variablen innerhalb einer Funktionen deklariert werden, wenn sie in dieser
Funktion verwendet werden sollen.
</simpara>
<sect2 xml:id="language.variables.scope.global">
<title>Das Schlüsselwort <literal>global</literal></title>
<simpara>
Das Schlüsselwort <literal>global</literal> wird verwendet, um eine
Variable aus einem globalen Bereich in einen lokalen Bereich zu binden.
Das Schlüsselwort kann mit einer Liste von Variablen oder einer einzelnen
Variablen verwendet werden. Es wird eine lokale Variable erstellt, die auf
die gleichnamige globale Variable verweist. Wenn die globale Variable
nicht existiert, wird sie im globalen Bereich erstellt und erhält den Wert
&null;.
</simpara>
<para>
<example>
<title>Verwendung von <literal>global</literal></title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$a = 1;
$b = 2;
function Sum()
{
global $a, $b;
$b = $a + $b;
}
Sum();
echo $b;
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
3
]]>
</screen>
</example>
</para>
<simpara>
Durch das Deklarieren der Variablen <varname>$a</varname> und
<varname>$b</varname> innerhalb der Funktion als global weisen alle
Referenzen zu beiden Variablen auf die nun globalen Werte. Es gibt keine
Beschränkungen bei der Anzahl an globalen Variablen, die durch eine
Funktion verändert werden können.
</simpara>
<simpara>
Eine weitere Möglichkeit, auf Variablen aus dem globalen Bereich
zuzugreifen, besteht in der Verwendung des speziellen, von PHP definierten
Arrays <varname>$GLOBALS</varname>. Das obige Beispiel kann damit auch so
geschrieben werden:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Verwendung von <varname>$GLOBALS</varname> statt global</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$a = 1;
$b = 2;
function Sum()
{
$GLOBALS['b'] = $GLOBALS['a'] + $GLOBALS['b'];
}
Sum();
echo $b;
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<simpara>
Das <varname>$GLOBALS</varname>-Array ist ein assoziatives Array mit dem
Namen der globalen Variablen als Schlüssel und dem Inhalt dieser Variablen
als Wert des Array-Elements. Beachten Sie, dass
<varname>$GLOBALS</varname> in jedem Geltungsbereich existiert, weil
<varname>$GLOBALS</varname> eine
<link linkend="language.variables.superglobals">Superglobale</link> ist.
Hier ist ein Beispiel, das die Stärke von Superglobalen verdeutlicht:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Beispiel zur Demonstration von Superglobalen und Geltungsbereich</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function test_superglobal()
{
echo $_POST['name'];
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<note>
<simpara>
Die Verwendung des Schlüsselworts <literal>global</literal> außerhalb
einer Funktion ist kein Fehler. Es kann verwendet werden, wenn die Datei
innerhalb einer Funktion eingebunden wird.
</simpara>
</note>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.variables.scope.static">
<title>Die Verwendung von <literal>static</literal> Variablen</title>
<simpara>
Ein weiterer wichtiger Anwendungszweck von Variablen-Bereichen ist die
<emphasis>statische</emphasis> Variable. Eine statische Variable existiert
nur in einem lokalen Funktions-Geltungsbereich, der Wert geht beim
Verlassen dieses Bereichs aber nicht verloren. Schauen Sie das folgende
Beispiel an:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Beispiel, das die Notwendigkeit von statischen Variablen demonstriert</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function test()
{
$a = 0;
echo $a;
$a++;
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<simpara>
Diese Funktion ist sinnlos, da sie bei jedem Aufruf <varname>$a</varname>
auf <literal>0</literal> setzt und <literal>0</literal> ausgibt. Die
Anweisung <varname>$a</varname>++, welche den Wert erhöht, erfüllt keinen
Zweck, da der Wert von <varname>$a</varname> beim Verlassen der Funktion
verloren geht. Um eine sinnvolle Zählfunktion zu implementieren, die ihren
aktuell gesetzten Wert nicht vergisst, müssen Sie die Variable
<varname>$a</varname> als statisch deklarieren:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Beispiel zur Verwendung statischer Variablen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function test()
{
static $a = 0;
echo $a;
$a++;
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<simpara>
Nun wird <varname>$a</varname> nur beim ersten Aufruf der Funktion
initialisiert, und jedes mal wenn die Funktion <literal>test()</literal>
aufgerufen wird, wird sie den Wert von <varname>$a</varname> ausgeben und
den Variablenwert erhöhen.
</simpara>
<simpara>
Statische Variablen ermöglichen auch einen Weg zum Umgang mit rekursiven
Funktionen. Die folgende einfache Funktion zählt rekursiv bis 10. Die
statische Variable <varname>$count</varname> wird verwendet, um die
Rekursion zu beenden:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Statische Variablen in rekursiven Funktionen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function test()
{
static $count = 0;
$count++;
echo $count;
if ($count < 10) {
test();
}
$count--;
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<para>
Vor PHP 8.3.0 konnten statische Variablen nur mit einem konstanten Ausdruck
initialisiert werden. Seit PHP 8.3.0 sind auch dynamische Ausdrücke (&zb;
Funktionsaufrufe) erlaubt:
</para>
<para>
<example>
<title>Statische Variablen deklarieren</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function foo(){
static $int = 0; // korrekt
static $int = 1+2; // korrekt
static $int = sqrt(121); // korrekt seit PHP 8.3.0
$int++;
echo $int;
}
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<simpara>
Statische Variablen innerhalb anonymer Funktionen bleiben nur innerhalb der
jeweiligen Funktionsinstanz bestehen. Wenn die anonyme Funktion bei jedem
Aufruf neu erstellt wird, wird die statische Variable neu initialisiert.
</simpara>
<example>
<title>Statische Variablen in anonymen Funktionen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function exampleFunction($input) {
$result = (static function () use ($input) {
static $counter = 0;
$counter++;
return "Eingabe: $input, Zähler: $counter\n";
});
return $result();
}
// Bei Aufrufen von exampleFunction wird die anonyme Funktion neu erstellt,
// so dass die statische Variable ihren Wert nicht beibehält.
echo exampleFunction('A'); // Ausgabe: Eingabe: A, Zähler: 1
echo exampleFunction('B'); // Ausgabe: Eingabe: B, Zähler: 1
?>
]]>
</programlisting>
</example>
<para>
Wenn eine Methode, die statische Variablen verwendet, vererbt (aber nicht
überschrieben) wird, teilt die vererbte Methode seit PHP 8.1.0 die
statischen Variablen mit der Elternmethode. Das bedeutet, dass sich
statische Variablen in Methoden nun genauso verhalten wie statische
Eigenschaften.
</para>
<simpara>
Seit PHP 8.3.0 können statische Variablen mit beliebigen Ausdrücken
initialisiert werden.
Das bedeutet, dass &zb; Methodenaufrufe verwendet werden können, um
statische Variablen zu initialisieren.
</simpara>
<example>
<title>Verwendung statischer Variablen in geerbten Methoden</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Foo {
public static function counter() {
static $counter = 0;
$counter++;
return $counter;
}
}
class Bar extends Foo {}
var_dump(Foo::counter()); // int(1)
var_dump(Foo::counter()); // int(2)
var_dump(Bar::counter()); // int(3), vor PHP 8.1.0 int(1)
var_dump(Bar::counter()); // int(4), vor PHP 8.1.0 int(2)
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2 xml:id="language.variables.scope.references">
<title>Referenzen bei <literal>global</literal> und <literal>static</literal> Variablen</title>
<simpara>
PHP implementiert die Modifikatoren
<link linkend="language.variables.scope.static">static</link> und
<link linkend="language.variables.scope.global">global</link> für
Variablen als
<link linkend="language.references">Referenzen</link>. Zum Beispiel
erzeugt eine echte globale Variable, die mit der Anweisung
<literal>global</literal> in den Funktions-Geltungsbereich importiert
wurde, tatsächlich eine Referenz zur globalen Variable. Das kann zu einem
unerwarteten Verhalten führen, auf das im folgenden Beispiel eingegangen
wird:
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function test_global_ref() {
global $obj;
$new = new stdClass;
$obj = &$new;
}
function test_global_noref() {
global $obj;
$new = new stdClass;
$obj = $new;
}
test_global_ref();
var_dump($obj);
test_global_noref();
var_dump($obj);
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
NULL
object(stdClass)#1 (0) {
}
]]>
</screen>
<simpara>
Ein ähnliches Verhalten gilt auch für die Anweisung
<literal>static</literal>. Referenzen werden nicht statisch gespeichert:
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
function &get_instance_ref() {
static $obj;
echo 'Statisches Objekt: ';
var_dump($obj);
if (!isset($obj)) {
$new = new stdClass;
// Der statischen Variablen eine Referenz zuweisen
$obj = &$new;
}
if (!isset($obj->property)) {
$obj->property = 1;
} else {
$obj->property++;
}
return $obj;
}
function &get_instance_noref() {
static $obj;
echo 'Statisches Objekt: ';
var_dump($obj);
if (!isset($obj)) {
$new = new stdClass;
// Der statischen Variablen ein Objekt zuweisen
$obj = $new;
}
if (!isset($obj->property)) {
$obj->property = 1;
} else {
$obj->property++;
}
return $obj;
}
$obj1 = get_instance_ref();
$still_obj1 = get_instance_ref();
echo "\n";
$obj2 = get_instance_noref();
$still_obj2 = get_instance_noref();
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Statisches Objekt: NULL
Statisches Objekt: NULL
Statisches Objekt: NULL
Statisches Objekt: object(stdClass)#3 (1) {
["property"]=>
int(1)
}
]]>
</screen>
<simpara>
Dieses Beispiel demonstriert, dass die Referenz, die einer statischen
Variablen zugewiesen wird, beim zweiten Aufruf der Funktion
<literal>&get_instance_ref()</literal> <emphasis>vergessen</emphasis>
ist.
</simpara>
</sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="language.variables.variable">
<title>Variable Variablen</title>
<simpara>
Manchmal ist es komfortabel, variable Variablennamen zu verwenden. Das
bedeutet, einen Variablennamen zu setzen und dynamisch zu verwenden. Eine
normale Variable wird wie folgt festgelegt:
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$a = 'Hallo';
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<simpara>
Eine variable Variable nimmt den Wert einer Variablen und behandelt ihn
als Name der Variablen. Im obigen Beispiel kann <emphasis>Hallo</emphasis>
als Variablenname verwendet werden, indem man zwei Dollar-Zeichen
verwendet, also schreibt:
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
$$a = 'Welt';
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<simpara>
Nun existieren in der PHP-Symbol-Struktur zwei definierte und gespeicherte
Variablen: <varname>$a</varname> mit dem Inhalt "Hallo" und
<varname>$Hallo</varname> mit dem Inhalt "Welt". Deshalb wird die
Anweisung
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
echo "$a {$$a}";
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<simpara>
zur genau gleichen Ausgabe führen wie:
</simpara>
<informalexample>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
echo "$a $Hallo";
?>
]]>
</programlisting>
</informalexample>
<simpara>
also zu: <computeroutput>Hallo Welt</computeroutput>.
</simpara>
<simpara>
Um variable Variablen mit Arrays zu verwenden, muss ein Problem der
Zweideutigkeit gelöst werden. Das heißt, wenn der Parser auf
<varname>$$a[1]</varname> stößt, muss er erkennen können, ob
<varname>$a[1]</varname> als Variable verwendet werden soll, oder ob
<varname>$$a</varname> als Variable verwendet werden soll und dann der
<literal>[1]</literal>-Index dieser Variable. Die Syntax zur Auflösung
dieser Zweideutigkeit lautet: <varname>${$a[1]}</varname> für den ersten
Fall und <varname>${$a}[1]</varname> für den zweiten Fall.
</simpara>
<simpara>
Auf Klasseneigenschaften kann ebenso unter Verwendung von variablen
Eigenschaftsnamen zugegriffen werden. Der variable Eigenschaftsname wird
innerhalb des Geltungsbereichs aufgelöst, aus dem der Aufruf erfolgt. Wenn
es &zb; einen Ausdruck wie <varname>$foo->$bar</varname> gibt, dann wird
der lokale Geltungsbereich auf <varname>$bar</varname> untersucht, und
dessen Wert wird als Eigenschaftsname von <varname>$foo</varname>
verwendet. Dies gilt analog, wenn <varname>$bar</varname> ein Arrayzugriff
ist.
</simpara>
<simpara>
Geschweifte Klammern können ebenfalls verwendet werden, um den
Eigenschaftsnamen deutlich abzugrenzen. Sie sind besonders nützlich beim
Zugriff auf Werte in einer Eigenschaft, die ein Array enthält, wenn der
Eigenschaftsname aus mehreren Teilen besteht oder wenn der
Eigenschaftsname Zeichen enthält, die andernfalls nicht gültig sind, &zb;
von <function>json_decode</function> oder
<link linkend="book.simplexml">SimpleXML</link>.
</simpara>
<para>
<example>
<title>Beispiel zu variablen Eigenschaften</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
class Foo {
public $bar = 'Ich bin bar.';
public $arr = array('Ich bin A.', 'Ich bin B.', 'Ich bin C.');
public $r = 'Ich bin r.';
}
$foo = new Foo();
$bar = 'bar';
$baz = ['foo', 'bar', 'baz', 'quux'];
echo $foo->$bar . "\n";
echo $foo->{$baz[1]} . "\n";
$start = 'b';
$end = 'ar';
echo $foo->{$start . $end} . "\n";
$arr = 'arr';
echo $foo->{$arr[1]} . "\n";
echo $foo->{$arr}[1] . "\n";
?>
]]>
</programlisting>
&example.outputs;
<screen>
<![CDATA[
Ich bin bar.
Ich bin bar.
Ich bin bar.
Ich bin r.
Ich bin B.
]]>
</screen>
</example>
</para>
<warning>
<simpara>
Bitte beachten Sie, dass variable Variablen nicht mit <link
linkend="language.variables.superglobals">Superglobalen Arrays</link> in
Funktionen oder Klassenmethoden verwendet werden können. Die Variable
<literal>$this</literal> ist ebenfalls eine spezielle Variable, die nicht
dynamisch referenziert werden kann.
</simpara>
</warning>
</sect1>
<sect1 xml:id="language.variables.external">
<title>Variablen aus externen Quellen</title>
<sect2 xml:id="language.variables.external.form">
<title>HTML-Formulare (GET and POST)</title>
<simpara>
Sobald ein Formular an ein PHP-Skript übergeben wird, werden die
Informationen dieses Formulars dem Skript automatisch zur Verfügung
gestellt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, auf diese Informationen
zuzugreifen, zum Beispiel:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Ein einfaches HTML-Formular</title>
<programlisting role="html">
<![CDATA[
<form action="foo.php" method="post">
Name: <input type="text" name="username" /><br />
E-Mail: <input type="text" name="email" /><br />
<input type="submit" name="submit" value="Und ab!" />
</form>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<para>
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, um auf die Daten von HTML-Formularen
zuzugreifen. Die zurzeit verfügbaren Methoden werden unten aufgeführt:
</para>
<para>
<example>
<title>Zugriff auf die Daten eines einfachen HTML-POST-Formulars</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
echo $_POST['username'];
echo $_REQUEST['username'];
?>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>
<para>
Die Verwendung eines GET-Formulars ist, davon abgesehen, dass stattdessen
die entsprechende vordefinierte GET-Variable verwendet werden kann,
ähnlich. Außerdem wird GET auch für den <literal>QUERY_STRING</literal>
(die Information nach dem '?' in einer URL) verwendet. So enthält zum
Beispiel <literal>http://www.example.com/test.php?id=3</literal>
GET-Daten, auf die mit <varname>$_GET['id']</varname> zugegriffen werden
kann. Siehe auch <varname>$_REQUEST</varname>.
</para>
<note>
<para>
Punkte und Leerzeichen in Variablennamen werden in Unterstriche
umgewandelt. Zum Beispiel wird <literal><input name="a.b"
/></literal> zu <literal>$_REQUEST["a_b"]</literal>.
</para>
</note>
<simpara>
Im Zusammenhang mit Formular-Variablen versteht PHP auch Arrays (siehe
auch die <link linkend="faq.html">zugehörige FAQ</link>). So können &zb;
zusammengehörige Variablen gruppiert werden, oder diese Funktionalität
kann verwendet werden, um Werte aus einer Eingabe mit Mehrfachauswahl
abzurufen. Schicken wir zum Beispiel ein Formular an sich selbst und
lassen nach dem Versand die Daten anzeigen:
</simpara>
<para>
<example>
<title>Komplexere Formular-Variablen</title>
<programlisting role="php">
<![CDATA[
<?php
if ($_POST) {
echo '<pre>';
echo htmlspecialchars(print_r($_POST, true));
echo '</pre>';
}
?>
<form action="" method="post">
Name: <input type="text" name="personal[name]" /><br />
E-Mail: <input type="text" name="personal[email]" /><br />
Bier: <br />
<select multiple name="bier[]">
<option value="oettinger">Öttinger</option>
<option value="bitburger">Bitburger</option>
<option value="stuttgarter">Stuttgarter Schwabenbräu</option>
</select><br />
<input type="submit" value="Und ab!" />
</form>
]]>
</programlisting>
</example>
</para>