-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 12
Controlboard Version 2.0
Hier beschreiben wir die Inbetriebnahme des Controlboards (auch MainUnit genannt).
Als erstes müsst Ihr das Board mit Spannung versorgen. Dies erfolgt über den Steckverbinder J300 auf dem Board. Auf dem Videokanal von WomoLIN könnte Ihr auch ein Video dazu sehen. Ein Unterschied zum Video besteht in der Stromaufnahme. Das Controlboard 2.0 verbraucht deutlich weniger Ruhestrom, als das erste Controlboard in dem Video.
Betriebsspannungs LED (rot) Auf dem Board gibt es die LED D2, die direkt an die Spannung 3,3 Volt angeschlossen ist. Aus Stromersparungsgründen, ist die LED über eine Lötbrücke deaktiviert. Über die Lötbrücke JP1 kann die LED in Betrieb genommen werden. Wenn die Lötbrücke geschlossen wird, dann zeigt die LED eine gültige Betriebsspannung über die rote (die Farbe Rot ist an dieser Stelle NICHT als Fehler zu bewerten) LED an.
Für die Software steht eine Control LED auf dem Board zur Verfügung. Die Funktion der Control LED ist Firmware und wird auch in der Firmware Beschreibung beschrieben.
Auf dem Board befinden sich bereits 4 Bi Relays. D.h. die Ausgänge der Relais können direkt über die Verbindungsstecker J315 bis J318 verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bi Relais und einem normalen Relais? Ein Bi Relais hält seinen Zustand auch bei einem Spannungsausfall. Damit "überlebt" das Bi Relais auch eine Spannungsunterbrechung und einen Neustart des Controlboards ohne Probleme. Ein "normales" Relais benötigt für das Schalten IMMER eine Spannung und ein Strom. Sobald die Stromversorgung abbricht, fällt das Relay in seinen Ursprung zurück.
Zustandsabfrage der Bi Relais Auf dem Controlboard befinden sich Bi Relais mit zwei Wechselkontakten. Für den Anwender steht ein Wechelkontakt zur Verfügung. Der zweite Wechselkontakt wird für das Rücklesen des Relais Zustandes verwendet. Damit ist immer sicher gestellt, dass das Auslesen des jeweiligen Relais Zustandes, dem tatsächlichen Zustand des Relais entpricht.
Auf dem Board befindet sich ein Treiber zur Ansteuerung von 8 externen Relais. Der verwendete Treiber ist der Baustein MAX4698 von Maxim. Die Ausgänge stehen am Steckverginder J319 zur Verfügung. Bei dem MAX4698 handelt es sich um einen Analog Schalter. Dieser Baustein verträgt eine Spannung von ca. 50 Volt und einen Strom von ca. 30 mA. Damit eignen sich die Ausgänge für die Ansteuerung von externen Relais oder auch LED's.
Auf dem Board wurde der Umweltsensor BM860 von Bosch integriert. Über den Sensor können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck abgefragt werden. Da das Controlboard im Womo versteckt wird, besteht die Möglichkeit, den Sensor vom Controlboard, über vorgesehene Schlitze, zu trennen.