Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

[SIMPLIFIER#1823] Procedure steps als observation / section Equivalent #24

Open
ByteGnome opened this issue Nov 15, 2021 · 2 comments
Open
Assignees
Labels
for-future-consideration patho-meeting Issues to be discussed in group meeting v2026

Comments

@ByteGnome
Copy link
Contributor

ByteGnome commented Nov 15, 2021

Issue #1823 aus Simplifier von G. Haroske:

Dieses Konstrukt wird problematisch und ist womöglich nicht 1:1 aus dem CDA APSR zu übernehmen:

Eine Observation kann nur ein Specimen beinhalten, hier müssten aber u.U. sehr viele untergebracht werden. In dem entsprechenden APSR-Entry werden hingegen Procedures modelliert (keine Observations), die in FHIR aber andere Attribute haben. Wenn man sich auf die Proben kapriziert, müsste aber die Observation-Ressource hinsichtlich der Kardinalität aufgeweitet werden. Das ist wohl eher nicht möglich.

Vielleicht könnte man Observation.focus nutzen, aber "Comments: Typically, an observation is made about the subject - a patient, or group of patients, location, or device - and the distinction between the subject and what is directly measured for an observation is specified in the observation code itself ( e.g., "Blood Glucose") and does not need to be represented separately using this element. Use specimen if a reference to a specimen is required. If a code is required instead of a resource use either bodysite for bodysites or the standard extension focusCode."

Ansonsten bliebe:

eine extension (??)
oder die Verwendung von hasMember Observations jeweils für ein konkretes Specimen (Einsendematerial, Blöcke, gefärbte Schnitte). Das habe ich ausprobiert, und es scheint gangbar!
oder in der o.g. Procedure steps observation (die ja eigentlich eine Section darstellen soll) nur den Textteil unterzubringen, die Specimen in der Gesamtheit aber im DiagnosticReport zu kodieren.

Ich würde hier eher zu .focus tendieren, weil es eher zum Scope passt. Es würde sich ja um eine Observation handeln, mit Fokus auf die Probe selbst. Was meint ihr?

@ByteGnome ByteGnome added the question Further information is requested label Nov 15, 2021
@ThimoHoelter
Copy link
Contributor

Würde auch .focus nehmen, da der Scope passt und wir sowieso möglichst von extensions absehen wollen.

@ThomasDeBe
Copy link
Contributor

ThomasDeBe commented Nov 6, 2024

  1. Das Problem wurde international erkannt und ab R5 ist Refernzierung von merhreren SPecimens als Group möglich. Leider könne nwir das nicht so einfahc aus R5 übernehmen wie eine Extension
  2. Frage: Bezieht das nur auf DiagnosticConclusion? In dem Fall muss eine DiagnosticConclusion auch gar keinen direkten Bezug zu einem oder mehreren Specimen haben, sondern das Feld könnte da theroretisch frei bleiben

Auf jeden Fall zu umfangreich, um ihn in v2025 zu machen

@ThomasDeBe ThomasDeBe added patho-meeting Issues to be discussed in group meeting for-future-consideration v2026 and removed question Further information is requested labels Nov 6, 2024
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
for-future-consideration patho-meeting Issues to be discussed in group meeting v2026
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

3 participants