Skip to content

Latest commit

 

History

History
283 lines (177 loc) · 14.9 KB

README.md

File metadata and controls

283 lines (177 loc) · 14.9 KB

Modellbildung und Simulation 2 - Projektbeschreibung

📢 Lesen Sie dieses Dokument vollständig bis zum Ende! 📢

Inhalt der Aufgabe

  • Sie demonstrieren, dass Sie mit git vertraut sind.
  • Sie erhalten Einblick in automatisierte Software-Tests
  • Sie verfassen eine Projektbeschreibung für Ihre Ausarbeitung

Abgabe

Wichtig: Die Abgabe dieser Übung erfolgt über den Issue Tracker dieses repositories.

  • Erstellen Sie mit genügend Puffer vor Ablauf ihrer Deadline ein Issue mit dem Titel Projektbeschreibung absegnen und weisen es mir (@joergbrech) zur Bearbeitung zu. Bei der Gelegenheit überprüfe ich auch, ob sie die Schritte aus Aufgabe 1.1 richtig befolgt haben.

👉 Erst wenn ich explizit die Projektbeschreibung abgesegnet habe, gilt die Aufgabe als bestanden! Das Erstellen des Issues alleine reicht nicht! 👈

Ihr Team

Auf Github sind sie nun Mitglied eines Teams. Nutzen Sie Github zur Kommunikation mit ihren Teammitgliedern

Ihre Aufgabe

Vorarbeit in Eigenregie:

  • Machen Sie sich mit dem Versionskontrollsystem git vertraut und installieren Sie es auf ihrem Rechner.
    • Historisch bedingt ist git ein Kommandozeilenprogramm ohne graphische Oberfläche. Für Windows, Linux und Mac gibt es inzwischen einige gute graphischen Oberflächen, z.B. Tortoise Git für Windows.
    • In dieser Übung finden aber nur die Kommandozeilenbefehle Erwähnung. Um als Windows Nutzer git aus der Kommandozeile verwenden zu können, benutzen sie die git bash, oder noch besser: Installieren Sie sich eine Linux Distribution als Subsystem, z.B. Ubuntu 18.04.
    • Auf welche Weise sie git bedienen, bleibt Ihnen überlassen.
  • Machen Sie sich mit dem Arbeiten auf Github vertraut, insbesondere mit dem Issue Tracker und Pull Requests. Als Erinnerungsstütze finden Sie weiter unten unter "Zusatzinformationen" ein Beispiel. In Aufgabe 1.1 wird es darum gehen, diesen Beispiel-Workflow einmal durchzuarbeiten.
  • Hier finden Sie einige git und Github Tutorials:
  • Legen Sie mit Aufgabe 1.1 los, sobald Sie folgende Fragen beantworten können:
    • Wozu wird git verwendet?
    • Was ist der Unterschied zwischen git und Github?
    • Was ist ein repository?
    • Was verbirgt sich hinter den Begriffen "commit", "branch" und "Staging Area" und "merge conflict"?
    • Was machen die Befehle git clone, git pull, git push, git add, git commit, git checkout, git merge?
    • Wer oder was ist Linus Tovalds?

Die folgenden beiden Aufgaben bauen nicht aufeinander auf und können parallel, bzw. in einer beliebigen Reihenfolge bearbeitet werden.

Aufgabe 1.1: Bugfix und automatische Tests

  • Mit jedem push in dieses repository werden automatische Tests für den Programmcode im src Verzeichnis durchgeführt. An dem roten Kreuz nebem dem letzten commit stellen Sie fest, dass mindestens einer der Tests nicht erfolgreich war:

    Sie erhalten zusätzliche Detailinformationen:

    Wir lesen die Information von unten nach oben.

    • Zeile 38: Zeile 23 von tests/testfac.m, im Funktionskörper der Funktion test_fac_5 ist die Ursache des Fehlers.

    • Zeile 37: Offensichtlich wurde in Zeile 23 von tests/testfac.m die Funktion assertEqual aufgerufen, die den Fehler verursacht hat. Diese Funktion ist in Zeile 70 von assertEqual.m definiert, das interessiert uns aber weniger.

    • Zeilen 30-36: Die Funktion assertEqual hat zwei Eingaben bekommen, von denen erwartet wurde, dass sie gleich sind. Offensichtlich sind sie es aber nicht: Die erste Eingabe ist 15, die zweite ist 120.

    • Es ist Zeit sich den Test genauer anzuschauen:

      function test_fac_5
      % test if fac(5)==120
      assertEqual(fac(5),120);

      Offensichtlich wird getestet, ob fac(5) 120 ergibt. Tatsächlich liefert die Funktion aber 15 als Rückgabewert für die Eingabe 5. Offenslicht hat die Funktion fac, die in src/fac.m definiert ist einen bug.

  • Wechseln Sie auf den Issue Tracker und eröffnen ein Issue, das das Problem möglichst treffend beschreibt.

    Das erstellte Issue kriegt eine laufende Nummer zugewiesen. Unter der Annahme, dass es das erste Issue ihres repositories ist, ist dies #1. Mit diesem hashtag können Sie sich in Kommentaren und commit messages auf das Issue beziehen.

  • Es ist Zeit den bug zu beheben. Wechseln Sie auf die Hauptseite dieses repositories und klicken auf "Clone or Download"

  • Kopieren Sie sich den hppts Link auf ihr repository.

  • Auf ihrem Rechner, öffnen Sie ein Kommandozeilenfenster (git bash, Ubuntu 18.04 WSL oder ein Terminal) und klonen Sie sich das Verzeichnis auf ihren lokalen Rechner.

    git clone https://github.com/octo-org/octo-repo.git

    wobei sie hier den Link ihres repositories verwenden. Es wird ein neuer Ordner angelegt, mit dem Namen aufgabe1-projektbeschreibung-teamname. Wechseln sie in diesen Ordner

    cd aufgabe1-projektbeschreibung-teamname
    

    und lassen Sie sich den Inhalt wieder geben:

    ls -la
    

    Sie erkennen, dass es sich bei dem Ordner um ein git-repository handelt daran, dass es einen Unterordner mit Namen .git gibt. In einem git-repository können Sie sich jederzeit den Status des repositories anschauen:

    git status
    
  • Erstellen Sie ein branch factorial-bug und wechseln Sie auf diesen:

    git checkout -b factorial-bug
    

    Alle Änderungen die sie nun in dem Ordner vornehmen finden nicht mehr im Hauptentwicklungszweig master statt, sondern in ihrem eigenen lokalen Zweig factorial-bug.

  • Finden Sie den Fehler in src/fac.m und beheben Sie ihn. Sie können hierzu einen beliebigen Texteditor, Matlab oder Octave verwenden. Wenn sie die Tests in tests/test_fac.m lokal auf ihrem Rechner ausführen möchten, müssen sie sich vorher MOxUnit installieren, das ist aber nicht zwingend nötig.

  • Vergewissern Sie sich per Kommandozeile, dass nur die Datei src/fac.m geändert wurde:

    git status
    

    Sie können mit git diff alle vorgenommenen Änderungen sehen.

  • Fügen Sie alle geänderten Dateien der Staging Area hinzu

    git add .
    

    Überprüfen Sie den Status mit git status

  • Commiten sie alle Änderungen aus der Staging Area in ihren lokalen branch factorial-bug mit einer sprechenend commit Nachricht:

    git commit -m "fix bug in fac.m, addresses #1"
    

    Überprüfen Sie den Status mit git status

  • Es ist Zeit, ihre Änderungen in das remote repository auf Github zu pushen. Dazu erstellen Sie einen branch auf dem nicht-lokalen repository auf github mit dem selben Namen wie ihr lokaler branch, factorial-bug und synchronisieren den lokalen und remote branch in einem Befehl:

    git push -u origin HEAD
    
  • Wechseln Sie wieder in den Hauptentwicklungszweig

    git checkout master
    

    Vergewissern sie sich, dass in diesem Zweig ihre Änderungen an src/fac.m fehlen.

  • Öffnen Sie ihr repository auf Github und wechseln Sie auf die branches Ansicht. Vergewissern Sie sich, dass es einen branch mit Namen factorial-bug gibt, der ihren commit enthält, und das nun alle automatischen Tests durchlaufen. Letzteres erkennen Sie am grünen Häkchen neben dem branch bzw. neben dem commit.

    Wenn Sie zufrieden sind, erstellen Sie einen "Pull Request auf den master branch" und wählen Sie auf der rechten Seite eines oder alle ihrer Teammitglieder als Reviewer aus.

    Pro Tipp: Schreiben Sie fixes #1 in die Beschreibung des Pull Requests. Dann wird Github automatisch das erstellte Issue schließen, sobald der Pull Request von ihren Teammitgliedern akzeptiert und gemerged wurde.

  • Wenn Sie als Reviewer ausgewählt wurden, überprüfen sie die Änderung die ihr Teammitglied in ihrem Pull Request vorgenommen hat. Wenn sie zufrieden sind, wählen Sie "Approve Changes" und "Merge pull request" um alle Änderungen in den Hauptentwicklungszweig zu übernehmen.

  • Das Issue ist behoben und kann im Issue Tracker geschlossen werden.

  • Nun ist ihre lokale Kopie des master branch um einen commit hinter dem master branch auf Github. Vergewissern Sie sich, dass sie auf dem Hauptentwicklungszweig master sind und pullen sie sich alle Änderungen von dem remote repository auf Github in ihre lokale Kopie:

    git checkout master
    git pull
    

Ich lege Ihnen sehr ans Herzen, diesen Workflow für ihre Projektarbeit zu übernehmen. Arbeiten Sie mit dem Issue tracker. Vermeiden Sie commits in den master branch. Arbeiten sie mit branches und Pull Requests. Schreiben Sie Tests für ihren Matlab-Code.

Aufgabe 1.2: Projektbeschreibung

In diesem Semester müssen Sie eine Projektarbeit in einem Team absolvieren. Sie suchen sich selbstständig eine Fragestellung oder ein Problem aus, welche(s) sich mit den Methoden aus den Vorlesungen Modellbildung und Simulation 1 und 2 beantworten bzw. lösen lässt.

In dieser Aufgabe geht es darum,

  • sich ein Thema auszusuchen; Sie können sich gerne in dieser Liste Inspiration suchen
  • das Thema auszuformulieren und sich Gedanken über verwendete Literatur, Methoden und Software zu machen
  • sich einen groben Projektplan zumachen, das Projekt in kleinere Teilaufgaben aufzuteilen und sich Gedanken über mögliche Risiken und Stolperfallen zu machen.

Füllen Sie die fehlenden Inhalte in der Datei PROJEKTBESCHREIBUNG.md aus. Die Projektbeschreibung sollte ungefähr in der Größenordnung von zehn Sätzen sein. Verwenden Sie hierzu gerne den Pull Request Workflow aus Aufgabe 1.1 um die Datei im Team zu bearbeiten. Sobald Sie mit ihrer Projektbeschreibung fertig sind, eröffnen Sie bitte ein Issue im Issue Tracker mit dem Titel Projektbeschreibung absegnen und weisen es mir (@joergbrech) zur Bearbeitung zu. Planen Sie genug Puffer vor der Deadline ein: Die Aufgabe gilt als erfüllt, wenn ich die Projektbeschreibung abgesegnet habe!

Troubleshooting

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, öffnen Sie bitte im Issue Tracker ein neues Issue und weisen sie es mir (@joergbrech) zur Bearbeitung zu.

Zusatzinformationen

Teamarbeit mit GIT

Der Pull-Request Workflow

Sie arbeiten gemeinsam als Team an einem Projekt. Es empfiehlt sich vorab die Aufgaben zu verteilen. Der Issue Tracker bietet sich hier als unterstützendes Tool an.

Damit es möglichst zu wenigen Konflikten kommt, bietet es sich an, die Aufgaben so zu verteilen, dass man sich möglichst wenig in die Quere kommt. Am besten arbeitet ihr, in dem ihr nur in seltenen Ausnahmen direkt in den master branch commitet. Idealerweise folgt ihr dem Workflow mit Pull Requests:

Angenommen Maja möchte eine bestimmte Teilaufgabe bearbeiten, z.B. das Kapitel "Stand der Technik" in die Projektdokumentation einfügen.

  • Maja wechselt in ihrer lokalen Kopie des repositories auf den master branch und sorgt dafür, dass sie alle aktuellen Änderungen aus dem Github repository enthält:

    git checkout master
    git pull
  • Sie erstellt einen neuen lokalen branch mit einem sprechenden Namen, z.B. maja/chapter-stand-der-technik, und welchselt in diesen branch

    git checkout -b maja/chapter-stand-der-technik
  • Anschließend kann Maja Dateien ändern oder neue hinzufügen, und jede inkrementelle Änderung commiten.

    git add 02_stand_der_technik.tex
    git add main.tex
    git commit -m "Stand der Technik Kapitel geschrieben"
  • Sie kann jederzeit ihre lokalen Änderungen auf das Github repository pushen. Der Befehl

    git push -u origin HEAD

    erstellt einen neuen branch im remote Github repository mit dem selben Namen wie ihr lokaler branch. Wenn Sie weitere Änderungen an dem branch vornehmen möchte, muss sie beim nächsten mal nur noch

    git push

    eingeben, da es schon im remote Github repository einen branch mit demselben Namen gibt.

  • Sobald Maja mit der Bearbeitung ihrer Teilaufgabe fertig ist, kann sie auf Github eine Pull Request stellen, und einen ihrer Teammitglieder, Willi, um einen review bitten. Wenn Willi mit Majas Änderungen einverstanden ist, kann er den Pull Request in den master branch mergen.

  • Sobald Maja's Änderungen im master übernommen sind, kann der branch maja/chapter-stand-der-technik ohne Bedenken gelöscht werden.

  • Falls Maja eine Aufgabe bearbeitet hat, die im Issue Tracker hinterlegt ist, kann das Issue als erledigt markiert werden.

Was gehört unter Versionskontrolle und was nicht.

Stellen Sie folgende Dateien unter Versionskontrolle:

  • Alle von Menschen lesbare Dateien (ASCII), die sie zur Bearbeitung ihres Projektes erstellt haben. Das sind zum Beispiel *.tex Dateien oder *.m Dateien.
  • Binäre Dateien wie Bilder, die sie in ihrer Dokumentation verwenden.

Stellen Sie folgende Dateien nicht unter Versionskontrolle:

  • Alle automatisch erstellten Dateien. Bei Latex sind das zum Beispiel Dateien mit der Endung *.aux oder *.tmp.
  • Große binäre Dateien, die sich regelmäßig ändern.
Automatische Tests

Continuous Integration

Dieses repository ist so vorbereitet, dass mit jedem push und jedem Pull Request gewisse Aktionen automatisiert in der cloud durchgeführt werden, konkret werden unit tests für den Matlab Code in src durchgeführt. Diese automatisierten Aktionen sind wesentliche Bestandteile von Continuous Integration.

Nützliche Links