-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
SMB-ZA_I_ANT_Oly_167.xml
7320 lines (7305 loc) · 394 KB
/
SMB-ZA_I_ANT_Oly_167.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<article article-type="research-article" dtd-version="1.2" xml:lang="de-DE">
<front>
<fig id="poster-image" fig-type="poster-image">
<graphic xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink"
xlink:href="SMB-ZA_I_ANT_Oly_167\images\SMB-ZA_I_ANT_Oly_167_Start.jpg"/>
</fig>
<journal-meta>
<!-- Main metadata -->
<journal-id journal-id-type="publisher-id">GGeschichte</journal-id>
<journal-title-group>
<journal-title>Grabungsgeschichte(n) – Die archäologische Dokumentation der frühen
Olympia-Grabung</journal-title>
</journal-title-group>
<!-- Editors (person)-->
<contrib-group content-type="Editors">
<role>Editor:</role>
<contrib contrib-type="Editor">
<name>
<surname>Pilz (DAI)</surname>
<given-names>Oliver</given-names>
</name>
</contrib>
<contrib contrib-type="Editor">
<name>
<surname>Maischberger (SMB)</surname>
<given-names>Martin</given-names>
</name>
</contrib>
</contrib-group>
<issn publication-format="online">(DOI only)</issn>
<issn publication-format="print">(DOI only)</issn>
<isbn publication-format="print">(DOI only)</isbn>
<publisher>
<publisher-name>Deutsches Archäologisches Institut | Staatliche Museen zu Berlin –
Preußischer Kulturbesitz</publisher-name>
<publisher-loc>
<addr-line>Podbielskiallee 69–71 | Stauffenbergstraße 41 </addr-line>
<city>14195 Berlin | 10785 Berlin</city>
<country>Deutschland</country>
<ext-link ext-link-type="uri">http://www.dainst.org |
https://www.smb.museum</ext-link>
</publisher-loc>
</publisher>
<publisher>
<publisher-name>Deutsches Archäologisches Institut</publisher-name>
<publisher-loc>
<addr-line>Podbielskiallee 69–71 </addr-line>
<city>14195 Berlin </city>
<country>Deutschland </country>
<ext-link ext-link-type="uri">http://www.dainst.org </ext-link>
</publisher-loc>
</publisher>
<!-- Custom metadata -->
<custom-meta-group>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-label</meta-name>
<meta-value>Editing and Typesetting</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-publishing-editor</meta-name>
<meta-value>Publishing editor: Deutsches Archäologisches Institut, Redaktion an
der Zentrale in Berlin, (https://www.dainst.org/standort/zentrale/redaktion)
</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-article-submissions</meta-name>
<meta-value>Contact: [email protected] </meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-editing</meta-name>
<meta-value>Editing: Frank Zimmer</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-typesetting</meta-name>
<meta-value>Typesetting: Deutsches Archäologisches Institut</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-layout</meta-name>
<meta-value>Corporate Design: LMK Büro für Kommunikationsdesign, Berlin
</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-webdesign</meta-name>
<meta-value>Webdesign: LMK Büro für Kommunikationsdesign, Berlin</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-webdesign-url</meta-name>
<meta-value>https://lm-kommunikation.de/</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-conversion</meta-name>
<meta-value>XML-Export, Conversion: digital publishing competence,
München</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-conversion-url</meta-name>
<meta-value>https://www.dpc-consulting.org/</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-development</meta-name>
<meta-value>Viewer Customization: LEAN BAKERY, München </meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>editing-notice-development-url</meta-name>
<meta-value>https://leanbakery.com/</meta-value>
</custom-meta>
</custom-meta-group>
</journal-meta>
<article-meta>
<article-id pub-id-type="doi">https://doi.org/10.34780/z4du-i1zf</article-id>
<title-group>
<article-title>Archäologisches Tagebuch der Olympia-Grabung</article-title>
<subtitle>Grabungskampagne I, 1875–1876</subtitle>
</title-group>
<contrib-group> </contrib-group>
<pub-date pub-type="collection">
<year>2024</year>
<month>04</month>
<day>04</day>
</pub-date>
<volume>Olympia</volume>
<permissions>
<copyright-statement content-type="print">public domain</copyright-statement>
<copyright-statement content-type="online">public domain</copyright-statement>
<copyright-holder content-type="print">Deutsches Archäologisches Institut |
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</copyright-holder>
<license license-type="online">
<license-p content-type="terms-of-use"
>https://publications.dainst.org/books/dai</license-p>
</license>
</permissions>
<custom-meta-group>
<custom-meta>
<meta-name>citation-guideline</meta-name>
<meta-value/>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>issue-bibliography</meta-name>
<meta-value>https://zenon.dainst.org/Record/003059389</meta-value>
</custom-meta>
<custom-meta>
<meta-name>cover-illustration</meta-name>
<meta-value/>
</custom-meta>
</custom-meta-group>
</article-meta>
</front>
<body>
<sec id="s-.1">
<title>Angaben zum Dokument</title>
<boxed-text>
<list list-type="bullet">
<list-item>
<p>Aufbewahrende Institution: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz, Zentralarchiv</p>
</list-item>
<list-item>
<p>Inventarisiert unter dem Titel: „Olympia, Archäologisches Tagebuch
(Abschrift) Grabungskampagne I, 1875–1876“, Signatur: SMB-ZA, I/ANT, Oly
167</p>
</list-item>
<list-item>
<p>Transkribiert von Eva Diana Breitfeld-von Eickstedt und Valtin von
Eickstedt, bearbeitet von Kristina Zielke, Arnulf Kimmig und Friederike
Fless. Redaktion: Frank Zimmer.</p>
</list-item>
</list>
<p>Bei dem Dokument handelt es sich, wie auf der Titelseite vermerkt, um die
zeitgenössische Abschrift des eigentlichen Tagebuchs, das sich ebenfalls im
Zentralarchiv der SMB befindet (SMB-ZA, I/ANT, Oly 175). Unterzeichnet ist das
Dokument mit "Gustav Hirschfeld", wobei zu vermuten ist, dass mehrere Personen
an der Erstellung des Inhalts beteiligt waren.</p>
<p>Allgemeine Erläuterungen zur Transkription finden sich im
<ext-link xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" ext-link-type="uri" specific-use="weblink"
xlink:href="https://doi.org/10.34780/a5rp-8r36">Editorial.</ext-link></p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-UI">[S.] Einband</xref>
</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-UII">[S.] Umschlag innen</xref>
</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-Vacat-Seite_1">[S.] Vorsatz-Seite 1</xref>
</p>
<p><xref ref-type="fig" rid="f-Vacat-Seite_2">[S.] Vorsatz-Seite 2</xref> [die übrigen
leeren Vorsatz-Seiten sind nicht abgebildet]</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-Titelei">[S.] Titelei</xref>
</p>
</sec>
<sec id="s-.2">
<title>Tagebuch über die Ausgrabungen von Olympia I </title>
<p>Druva (Olympia) 4. Oktober 1875 – 6. Mai 1876 (Abschrift)</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-Vorblatt">[S.] Vorblatt</xref>
</p>
<blockquote>
<p>Abkürzungen (auf das Inventar bezüglich):</p>
<p>Marm. = Marmor</p>
<p>Br. = Bronzen</p>
<p>Terr. = Terracotten</p>
<p>Met. = verschiedene Metalle</p>
<p>Var. = Varia</p>
<p>Num. = Nummi</p>
<p>Inscr. = Inscriptiones</p>
</blockquote>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-1">[S.] 1</xref>
</p>
<p>L.f.f.s.</p>
</sec>
<sec id="s-.3">
<title>Montag, den 4. Oktober 1875.</title>
<p>Heute Morgen ½ 8 Uhr erfolgte der erste Spatenstich auf dem Ausgrabungsfeld. Vierzehn
Arbeiter, aus der Umgegend (Phloka, Krekuki) und Druva waren beschäftigt; die
meisten beschäftigt jetzt die Weinlese.</p>
<p>Nach dem Plan wurde der Graben begonnen, welcher von einem tiefen Einriss des
Alpheios südlich vom Tempel auf denselben zugeführt werden soll, um zunächst für den
Ablauf des Wassers zu dienen, so dass alle künftigen Gräben direkt oder indirekt in
denselben münden müssen. Eine Bahn von Karrenbohlen wurde von dem erst etwas
anplanierten Einriss bis zu dem Rand des großen Winter-Alpheiosbettes geführt, über
ein Feld hinweg, das erst mit türkischem Weizen bestanden war. Länge der
Karrenbohlenbahn 31 Bohlen à 4 Meter. Die 14 Arbeiter förderten bis zum Abend
stündlich etwa 7 Mal 10 Karren; der Graben wurde einige 40 Schritt lang, 2 ½ Meter
breit und 0,35–0,45 Meter tief. Der starke Regen der letzten Woche (4 Tage lang)
hatte nur etwa 0,30 Meter durchdrungen, dann begann ein harter trockener Boden, der
gehackt werden musste, während oben einfach abgestochen worden war.</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-2">[S.] 2</xref>
</p>
<p>Besondere Vorkommnisse sind von diesem ersten Tag nicht zu verzeichnen.</p>
<p>Das ausgestochene Terrain ist ein Sandboden mit Humus gemischt.</p>
</sec>
<sec id="s-.4">
<title>Sonnabend, den 9. Oktober.</title>
<p>An dem Graben wurde in dieser Woche ausschließlich weitergearbeitet (Dienstag mit 13,
Mittwoch und Donnerstag mit 18, Freitag und heute mit 24 Arbeitern und täglich
durchschnittlich 53 Karrenfahrten.) Auf die Schicht trockenen Bodens, die kaum 0,30
Meter tief war, folgt wieder leicht zu behandelnder Sand und sind wir nun etwa 1,50
Meter in die Tiefe gedrungen in dem ca. 4 Meter breiten Graben.</p>
<p>Heute gegen 11 Uhr erschien etwa in der Mitte des Grabens, 1,20 Meter unter dem
jetzigen Boden, eine Quader 0,65 Meter breit, 0,60 Meter dick, an der hinteren
Langseite roh gelassen, also Baustein, der nun zunächst frei gelegt werden muss,
aber sehr tief in der Erde liegt.</p>
<p>Finden wir die Mauer der Altis, so ist der weitere Plan von selber gegeben.</p>
</sec>
<sec id="s-.5">
<title>Montag, 11. Oktober. </title>
<p>Mit 36 Arbeitern und 19 Karren sind heute zunächst die Arbeiten am großen Graben (1.)
fortgesetzt und ein Paar neue Versuche an der sog. Krepis (2) am Kladeos und auf dem
unter dem Absturz, südlich der Altis liegenden Feld (3.) begonnen worden. Die linke
Kladeos-Einfassung, von</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-3">[S.] 3</xref>
</p>
<p>welcher ein Stück 4 Lagen hoch sichtbar war, setzt sich nach Süden fort; von der
Fortsetzung finden wir auf einer kleinen Strecke die obere 4. Lage und gehen dann
östlich ins Land hinein, um etwa hier Spuren oder Zusammenhang mit der Altismauer zu
finden.</p>
<p>Dabei kommt auf gleicher Höhe mit der vierten Lage ein Kieselboden zu Tage, welcher
vielleicht nichts ist, als die natürliche oder besser durch den Fluss einst
veranlasste Kiesellage, welche an seinem linken Ufer noch hier und da offen zu Tage
tritt.</p>
<p>Auf dem unteren Versuchsfeld (3.) graben wir, um uns zu versichern, ob der Boden in
der dortigen Höhe nichts mehr birgt, ehe wir die Erde von den Ausgrabungsstellen
dorthin transportieren. Es zeigt sich da eine fette Ackerbodenschicht, der Graben
wird bei 14,80 Metern Länge und ca. 2 Meter Breite 0,80 Meter tief. Am großen Graben
(1.) arbeiten 24 Arbeiter mit 19 Karren (59 Fahrten), östlich neben dem großen Stein
(1. Sonnabend) erscheinen zwei weitere, etwas tiefer im Boden, und wir gehen nun an
dieser Stelle quer, östlich hinein, die etwaige Mauer zu suchen. Sandboden hält
an.</p>
</sec>
<sec id="s-.6">
<title>Dienstag, 12. Oktober.</title>
<p>Bei dem unteren Versuchsgraben (der 1,60 Meter tief wird) nichts Neues; ebenso wenig
bei der Krepis, wo die Kiesellage noch immer, Osten zu, auch bei ? … Meter noch
anhält.</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-4">[S.] 4</xref>
</p>
<p>Im großen Graben, 2 Meter tief, erscheint eine vierte Quader westlich in der Wand
neben der ersten, noch teilweise vergrabenen und auch wohl eine nördlich, so dass es
sich wohl sicher nicht um eine zufällige Steinanhäufung handelt; dann nach Norden
wird ein Stückchen Blei und eine kleine Bronzeöse gefunden, welche zur Unterlage
eines Nagels gedient haben mag. Sandboden hält an mit Ziegelscherben gemischt.</p>
<p>Endlich arbeiten wir auch heute schon dem zur Ostseite des Tempels gerichteten Arme
des großen Grabens vor dem Tempel selber entgegen, und es wird der Graben (4) 12,50
Meter lang, 2,10 Meter breit, ca. 1,10 Meter tief. Außer vielen Stückchen des
Muschelsteins erscheinen viele Marmorbröckel, auch bearbeitete, aber ganz
insignifikant.</p>
<p>45 Arbeiter, 19 Karren, 59 Fahrten.</p>
</sec>
<sec id="s-.7">
<title>Mittwoch, 13. Oktober. </title>
<p>48 Arbeiter, 54 Fahrten, 19 Karren (z. T. durch einen starken Regenguss gleich nach
Mittag unterbrochen.</p>
</sec>
<sec id="s-.8">
<title>Donnerstag, 14. Oktober. </title>
<p>43 Arbeiter, 60 Fahrten mit je 21 Karren.</p>
<p>Im großen Graben Westeinschnitt (1.) welcher allmählich 2,25 Meter tief geworden ist,
mehren sich die sichtbaren Quadern auf 5, unter welchen noch andere schon getastet
werden und ist die Verteilung etwa folgende</p>
<p>[Zeichnung; Beschriftung:] sämtliche Quadern Muschelstein</p>
<p>a. der Stein vom Sonnabend s. a. O.</p>
<p>b. c. vom Montag s. a. O.</p>
<p>e. lange liegende Quader</p>
<p>d. aufrecht in der Westwand des</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-5">[S.] 5</xref>
</p>
<p>Grabens stehend, dicht neben a, welcher erst am Mittwoch in Folge der Entfernung der
umgebenden Erde umgefallen ist. Er ergibt sich bei näherer Betrachtung als ein
Architravstück mit mutuli</p>
<p>Ein drittes S. 26 [Zeichnung] ein gleiches Stück ist d.</p>
<p>s. B.[oetticher]’s Zeichnung.</p>
<p>a liegt etwa 150 Schritt von der südlichen, an der Opisthodomseite des Tempels
erhaltenen dritten Säule. Beim Reinigen fanden sich kleine Kohlenreste am Stein, und
viele Ziegelsteine haften an der ihn umgebenden Erde. Ziegel finden sich nunmehr
auch vielfach nördlich von diesen Quadern, darunter heute Fragmente eines Καλυπτήρ.
Auch Marmorplattenstückchen kommen dort zum Vorschein. – Der Stein a und sein
Genosse d sind zu kurz, um auf Säulen gelegen zu haben, in Anbetracht andererseits
der bedeutenden Dimensionen, welche die Triglyphen gehabt haben müssen. – Vielleicht
sind die Steine b. c in situ; an einen zufälligen Steinhaufen zu denken, verbieten
aber die Fundtatsachen schon jetzt.</p>
<p>An der Krepis am Kladeos (2.) (vergl. Montag 11.) sind wir etwa 14 Schritte nach
Süden hin vorgedrungen und dabei in das höhere Terrain hinein, welches sich hier
links vom Wege über den Kladeos erhebt und sehr zerklüftet ist.</p>
<p>Bei a beginnen in 1,40 Meter Tiefe Ziegelscherbenschichten.</p>
<p>Außer diesen kommen Scherben.</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-6">[S.] 6</xref>
</p>
<p>von ordinären Gefäßen Terr. 1 zum Vorschein, meist in Schalenform mit keinem oder
einem geringen schwarzen Firnis; wie Netzgewicht [Zeichnung], Terr. 2. auch ein
Stückchen <underline>blaues Glas</underline> Var. 4. werden gefunden, ebenso
menschliche Knochen! und alles dieses höher als die jetzige obere 4. Lage der
Krepis!</p>
<p>Beim Graben an der Ostseite des <underline>Tempels</underline> (4.) erscheint ein
länglicher Stein in der südwestlichen Ecke. s. Sonnabend 16. –</p>
</sec>
<sec id="s-.9">
<title>Freitag, 15. Oktober. </title>
<p>An der <underline>Krepis</underline> wurde bei Fortsetzung des Grabens über a hinaus
ein <underline>kleiner Doppellöwe</underline></p>
<p>von Bronze gefunden, welcher auf einem Gefäßrand gewesen sein muss; von diesem Gefäß
wurden einzelne Fragmente, auch Knöpfchen gefunden, welche zeigen, dass dasselbe wie
die aus dem Grabfund in Corneto neuerdings ins Berliner Museum gekommenen Gefäße,
genietet war. <underline>s. Inv. Br. 2. 3</underline>. Außer den Scherben bekannter
Art (s. gestern) wird auch eine einfache schwarze Tonlampe gefunden. Terr. 3 u.
a.</p>
<p>Ebenda inmitten des engen Grabens wird neben einer Muschelsteinquader [Zeichnung] das
rechte Stück eines Löwenkopfes von einer anscheinend dorischen Sima gefunden
(sicherlich vom Zeustempel) (s. Marm. 1.) leider wird beim Graben ein Stück in der
Augengegend abgeschlagen und ist trotz eifrigen Suchens nicht mehr aufzufinden.</p>
<p>Nicht fern vom Bronzelöwen wird ein kleines</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Terr. 1.</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 2.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 4.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 2.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 2. 3.</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 3.</italic>
</p>
<p>
<italic>Marm. 1.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-7">[S.] 7</xref>
</p>
<p>Bronzegerät gefunden, dessen Zweck nicht klar ist, aber zweifellos später. Inv. Br.
4. Ebenso eine kleine Münze Num. 1.</p>
<p>Im großen Graben platzt an der Hinterseite des dorisches Epistylstückes ein Stück ab,
ohne äußeren Anlass. Im unteren Graben (3) wird ein Stück menschlicher Kinnlade
gefunden, das aber sogleich zerbröckelt.</p>
</sec>
<sec id="s-.10">
<title>Sonnabend, 16. Oktober.</title>
<p>An der Krepis fahren die gestrigen Erscheinungen fort: Tonscherben Terr. 4.,
Marmorplattenstückchen, Knochen, auch Kohlenstückchen kommen zum Vorschein und
später Glasscherben; Var. 6.7.8. wieder zwei Münzen. Num 2.3.</p>
<p>Fragmente von Bronze, Blei, Eisen Met. 2. 3 und ein Löffelchen von Bronze Inv. 5.</p>
<p>Von dem Ende der schon früher zu Tage liegenden Krepis sind wir nun schon 20 Schritte
vorgedrungen. Am Abend erscheint ein vielleicht intaktes Grab.</p>
<p>Auf dem Versuchsfeld geben wir den Graben (3) auf, da bei einer Tiefe von ca. 3 Meter
immer noch derselbe schwere Boden ohne irgendeine Spur von Gegenständen, Ziegeln
etc. anfällt; das Niveau des Flusses ist erreicht, und das Feld kann wohl als nicht
mehr enthaltend angesehen werden. Doch eröffnen wir westlich davon auf dem Maisfeld
unter dem Absturz noch einen Versuchsgraben (3a) in einer Länge von etwa 14 Schritt
Ost West.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Br. 4.</italic>
</p>
<p>
<italic>Num. 1</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 4. 6.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 6. 7. 8. Num 2. 3</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 5. Met. 2. 3.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-8">[S.] 8</xref>
</p>
<p>Im Großen Graben erscheint zwischen c. und e., da wir weiter nach Osten ausgraben,
noch eine lange Quader (s. S. 4.)</p>
<p>In der südwestlichen Ecke des <underline>Tempelgrabens</underline> (4.) zeigt sicher
der Stein (v. Donnerstag 14/10) bei weiterer Ausgrabung als das Kapitell der
südöstlichen Ecksäule des Tempels und ist nun sowohl durch seine Schärfe an sich
wertvoll, wie durch seine Lage als ein Zeugnis von der Höhe des Bodens zur Zeit, da
der Tempel fiel, wie auch für die Art und Weise des Falles. Neben dem Kapitell wird
eine insignifikante Marmorecke gefunden. –</p>
<p>Ich bemerke noch, dass ich vor der Ostfront des Tempels ein Stück Stuccos, rotgelb
wie der Pompejanische, aufhob. – 49 Arbeiter. –</p>
</sec>
<sec id="s-.11">
<title>Montag, 18. Oktober. </title>
<p>Wir haben heute zunächst das am Sonnabend erwähnte Grab bei der Krepis geöffnet,
welches zunächst durch seine Lage höchst auffallend ist. (vgl. das bes. Croquis.) Es
liegt nämlich 0,64 Meter über der Mauerlinie der Krepis – 20 Schritte von den schon
früher sichtbaren Resten nach innen – und zwar so dass die Süd-West Ecke an der
Kurzseite des Ost-Nord : West-Süd orientierten Grabes <underline>ziemlich
genau</underline> über der vorderen Steinreihe der Mauer liegt etwa so
[Zeichnung] oder von oben gesehen [Zeichnung] Hier muss der Boden große
Veränderungen erlitten haben.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Var. 1 s. dort.</italic>
</p>
<p>
<italic>Aber s. Mittwoch 20/10 S. 10.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-9">[S.] 9</xref>
</p>
<p>Das Grab ist aus 8 großen Platten gesetzt: je zwei schließen die Kurzseiten, je 2
bilden die Langseiten, welche dem entsprechend auch von zwei Platten gedeckt sind
welche z. B. durch [Zeichnung] Vertiefungen zeigen, dass sie vordem einem anderen,
baulichen, Zweck gedient hatten. Das Innere des Grabes 1,82 Meter lang, 0,57 Meter
hoch, 0,46 Meter breit war in der Höhe von 0,23 Meter mit einer
<underline>ganz</underline> gleichmäßigen oben tonigen Erdschicht bedeckt, deren
Bestandteile, wie in anderen antiken Gräbern indessen erst im Laufe der Zeit
durchgeflossen sind. In diesem <underline>schmalen</underline> Raume nun fanden sich
<underline>zwei</underline> Leichen nebeneinander gelegt, die Köpfe nach W.
gerichtet. Die Schädel gelang es zum großen Teil unversehrt zu retten, ebenso
zahlreiche Knochen. Im übrigen war das Grab arm genug; eine Münze fand sich an der
Stelle, wo der Kopf des rechten – nördlichen Leichnams gelegen hatte (Num. 4.)
ebenso ein Stückchen Bronze [Zeichnung] was vielleicht von einer Fibula, die das
Gewand zusammenhielt; (Br. 6.) sonst genug ordinäre Gefäßscherben; ein
Tier(Schweine?)zahn. Der Boden des Grabes wurde durch keine Platte, sondern durch
zusammengeworfene Ziegelstücke gebildet; – wenn das nicht vielmehr Reste eines
darunter liegenden Grabes waren, denn menschliche Knochen fanden sich auch gerade
unter dem Platten-Grab.</p>
<p>Überhaupt zeigte sich der ganze Boden wieder voll</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Num. 4.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 6.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-10">[S.] 10</xref>
</p>
<p>von Ziegelscherben, Knochen und Kohlenstückchen, wie solche auch im Plattengrab zu
Tage kamen. Unter den zahlreichen Gefäßscherben fand sich heute auch ein Stückchen
schwarzen Gefäßes Terr. 5 mit eingepressten Verzierungen. Außerdem kamen hier zu
Tage ein Eberhauer Var. 2. ein Bronzering Br. 7. (0,032 Meter Durchmesser, 0,004–5
Meter Dicke der Rundung) und zwei Münzen Num. 5 und 6.</p>
<p>Von der Krepis nach Süden nunmehr fast bis zum tief eingerissenen Weg vorgedrungen,
lassen wir jetzt auch an der anderen Seite des Weges in der Richtung der Mauerlinie
arbeiten, um dem ersten Stück so entgegenzukommen.</p>
<p>In dem neuen <underline>Versuchsgraben</underline> (3a) wird ein Stück dünner Bronze,
vielleicht von einem Spiegel (Br. 8.) gefunden, im Übrigen ist hier wie im ersten
Versuchsgraben keine weitere Spur von Resten.</p>
<p>Im <underline>großen Graben</underline> Westeinschnitt erscheinen seitwärts von b. c.
an der östlichen Seite wieder zwei Steine (s. S. 4.) [Zeichnung] aber anscheinend
nicht in situ. Hier wird erst nach längerer Arbeit Klarheit zu erwarten sein.</p>
<p>Im <underline>Graben an der Ostseite des Tempels</underline> (4.) wird bei 3,50 Meter
das Ende des Abacus noch nicht erreicht. Doch wechselt die Erde, wird dunkel und
enthält zahlreiche Ziegelscherben, auch Glasfragmente (Var. 3.), Knochenstückchen,
ordinäre Tonscherben, Tierknochen! Kleine Marmorsplitter und größere Stücke aus
Muschelstein.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Terr. 5.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 2.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 7.</italic>
</p>
<p>
<italic>Num. 5. u. 6.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 8.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 3.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-11">[S.] 11</xref>
</p>
<p>Endlich eröffneten wir heute im <underline>Norden des Tempels</underline> auf einer
Linie mit den Innensäulen des Opisthodoms einen Graben (5) nach Norden zu, einen
alten französischen fortsetzend. (57 Arbeiter.)</p>
</sec>
<sec id="s-.12">
<title>Dienstag, 19. Oktober. </title>
<p>Bei der Krepis (2.) wird in dem gestern eröffneten Graben jenseits des Weges in
geringer Tiefe, wo auch viele größere Feldsteine und Ziegelstücke sich finden, eine
Quader aufgedeckt [Zeichnung] wie auf der anderen Seite s. S. 6 unten, aber nicht in
situ. Auf dem <underline>Versuchsfeld</underline> (3a) wird bei 2,50 Meter Tiefe in
der schwarzen dunkeln Erde nur ein Ziegelstück und ein kleiner Tierzahn
gefunden.</p>
<p>Im <underline>Ostgraben</underline> des Tempels (4) wird bei 3,90 Meter noch nicht
das Ende des Abacus erreicht; in der schwarzen Erde Funde wie gestern, doch sind zu
den gestern noch nicht unterscheidbaren Knochen heute noch mehrere unzweifelhafte
<underline>Tier</underline>knochen gekommen – so zwei Kinnbacken von Esel oder
Pferd –, einer mit deutlichen Brandspuren. Überhaupt finden sich zahlreiche kleine
Kohlenstückchen, und viele Muschelsteinstücke, welche neben dem Kapitell sich zeigen
sind so zerreibbar, als wären auch sie durch Brand geschädigt worden, von welchem
einige andere Stückchen ebenda deutlichere Spuren zeigen.</p>
<p>An den Seiten des Grabens in mehr als 3,00 Meter Tiefe Triebsandschichten bis zu 0,30
Meter Dicke.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Var. 10.</italic>
</p>
<p>
<italic>(s. S. 13.)</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-12">[S.] 12</xref>
</p>
</sec>
<sec id="s-.13">
<title>Mittwoch, 20. Oktober. </title>
<p>Den Graben auf dem Versuchsfeld (3a) haben wir heute bei durchschnittlicher Tiefe von
2,60 Meter als hoffnungslos aufgegeben und werden uns nun später ohne Weiteres
entschließen, diese unteren Felder zur Ablagerung des gelösten Terrains zu
verwenden.</p>
<p>Bei der Krepis (2.) stellt sich auf der Seite links vom Weg zunächst heraus, daß die
Südwest-Ecke des Steingrabes noch 0,67 Meter von der Mauerlinie entfernt ist, welche
hier einen leisen stumpfen Winkel macht. Auf derselben Seite kommt ein ungeheures
Fragment von einem Gefäß, der obere Rand, in ziemlich rohem Ton zu Tage.</p>
<p>Der Graben auf der anderen, rechten Seite des Weges ist bei 20 Schritt Länge und 2
Schritt Breite nunmehr 1,80 Meter tief geworden und gibt mannigfache kleine
Gegenstände; so das Fragment eines runden Glaskelches mit bräunlicher Farbe (Var.
5.), einen starken Bronzenagel (Br. 9.), ein Stück Bronzenadel (Br. 10.)</p>
<p>Beim <underline>östlichen Tempelgraben</underline> fahren die schon gestern in der
schwarzen Erde gemachten Funde fort: Kohlen, Knochenstückchen, auch ein Eberhauer
(Var. 12a). Das Kapitell liegt mit dem äußeren Rand seines Abacus gerade 11,00 Meter
vom Stylobat des Tempels, also ziemlich genau die Länge der Säule, welche eben hier
in einer etwas nach außen gekrümmten Linie gefallen ist,</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>s. das Croquis v. Bö[tticher].</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 7.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 5. (6. 7. 8. s. S. 6.)</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 9. 10.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 12a</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-13">[S.] 13</xref>
</p>
<p>[Zeichnung] so daß das Kapitell dem ursprünglichen Standort der Säule wieder
gegenüber liegt.</p>
<p>Wir graben um das Kapitell auch von oben auf, so dass bald Hypotrach und Kanneluren
in schöner Schärfe zum Vorschein kommen. In der Erde darüber wenig unter der
Oberfläche wird ein Stück vom Karnies gefunden, ganz wie bei den Franzosen Expéd...
Taf. ... nur fehlt der Eisenstab, es ist Tänie und Kymation 0,12 Meter lang, 0,10
Meter hoch.</p>
</sec>
<sec id="s-.14">
<title>Donnerstag, 21. Oktober. </title>
<p>Bei der Krepis (2) links vom Weg und nah ihm wurde heute in 2,70 Meter Tiefe ein
Ziegelgrab gefunden, das nun wirklich über die Mauerlinie der Krepis hinausstreicht.
Hier nun und auf der anderen Seite des Weges werden im Erdreich außer
Menschenknochen eine Anzahl kleiner Funde gemacht: drei Bronzemünzen (Num. 7. 8.
9.), von welchen endlich eine unterschiedlicher ist und auf dem Revers einen schönen
weiblichen Kopf zeigt.</p>
<p>Ferner in Bronze ein paar Nägel (Br. 11. 16), Gefäßfragmente (Br. 13.), eine starke
Handhabe (Br. 12.), ein breites Stückchen (welches wie ein rohes Pferd ohne Füße
aussieht) (Br. 15.), endlich der obere Teil eines Stiftes, welcher wohl zum
Befestigen eines anderen Gegenstandes dienend, oben ziemlich hoch (etwa 0,017 Meter)
als Kunstform und Zierrat hervorragte [Zeichnung] (Br. 14.). In Blei ein Stück einer
viereckigen Stange und zwei Fragmente eines Streifens (Met. 4. 5.)</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Marm. 2.</italic>
</p>
<p>
<italic>Num. 7. 8. 9.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 11. 16.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 13. 12.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 15.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 14.</italic>
</p>
<p>
<italic>Met. 4. 5.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-14">[S.] 14</xref>
</p>
<p>ein Stückchen dickes Glas, kristallartig (Var. 9.), und in Ton ein kleiner basis-
oder rollenartiger Gegenstand [Zeichnung], dessen Zweck mir nicht klar ist (Terr.
8.). Unter den Scherben auch schwarze, von welchen ein paar unter Terr. 1
aufgenommen sind.</p>
<p>Die Bronzefragmente, die Münze, stehen aber den Ton-Gefäßscherben, was das Alter
betrifft, nach unseren hergebrachten Meinungen durchaus entgegen, doch ist bisher
auch noch kein zwingender Grund für ihre Gleichzeitigkeit vorhanden.</p>
<p>Im Nordtempel-Pelopiongraben (5) zeigen sich einzelne Marmorsplitter.</p>
<p>Im Osttempelgraben (3) schält sich das Kapitell [Zeichnung links am Rand] immer mehr
in seiner Gewaltigkeit heraus. In der schwarzen Erde, welche bei 3,30–3,63 Meter je
nach den verschiedenen Teilen des Grabens beginnt, über dem Kapitell sogar schon bei
2,60 Meter, zeigt die gleichen Erscheinungen: Kohlen, Marmorsplitter, auch ein
schwarzer, Knöchelchen; auch eine lange Bronzenadel wird gefunden (Br. 17.), dann
aber werden 11 Schritt nordöstlich vom Kapitell in 3,65 Meter Tiefe schon innerhalb
der schwarzen Erde, 3 weiße Marmorstücke gleicher Profilierung und Höhe [Zeichnung
links am Rand], aber ungleicher Länge und Breite gefunden, welche allem Anschein
nach einem <underline>byzantin</underline>ischen Gesims angehört haben (a. 0,33
Meter breit, 0,26 Meter lang, b. 0,52 Meter [breit], 0,45 Meter [lang] c. eine
Ecke.</p>
<p>Ich bemerke noch, dass der Graben nach dem Kapitell</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Var. 9. 10. (10 s. S. 10.)</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 8.</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 1.</italic>
</p>
<p>[Zeichnung]</p>
<p>
<italic>Br. 17.</italic>
</p>
<p>[Zeichnung]</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-15">[S.] 15</xref>
</p>
<p>über 4,00 Meter tief geworden ist, und dass eine Treibsandschicht (s. S. 3.) in 2,80
Meter Tiefe herabreicht.</p>
</sec>
<sec id="s-.15">
<title>Freitag, 22. Oktober. </title>
<p>An der Krepis werden rechts und links vom Wege dieselben Dinge gefunden: unter den
Bronzen (21–24) Gefäßfragmente, auch ein »Kunststift« wie No. 14 (No. 21.) zwei
Bronzemünzen, wovon eine auf dem Revers einen bärtigen männlichen Kopf mit wallendem
Haar zeigt. In Terrakotta ein Stück Gefäßrand mit eingeritzten Verzierungen, außen
eine Efeugirlande, Blätter, einst gelb. Dann ein Eberhauer (Var.) ein paar Fragmente
runder Bleistäbe und zwei Stücke von großen eisernen Nägeln.</p>
<p>Im Osttempelgraben (3) kommen ebenfalls in Bronze Fragmente von Gefäßen, Handhaben,
auch ein Kunststift (Br. 18.) zum Vorschein, der letztere links unter dem Echinus
des Kapitells. Auch ein Stück Blei und ein großer eiserner Nagel (Met. 9. 11.). Die
innere Seite der Krepis wird heute auf etwa 2,00 Meter ermittelt.</p>
</sec>
<sec id="s-.16">
<title>Sonnabend, 23. Oktober. </title>
<p>Der heutige Tag ist durch mehrere auffallende und vielversprechende Funde
ausgezeichnet.</p>
<p>An der Krepis (2) wurden außer ein paar Bronzebändern (Br. 25.) 3 Münzen gefunden
(Num. 12–14), von welchen zwei deutlich waren und den schreitenden Poseidon zeigen
in der Rechten den Dreizack (?) schwingend, während auf der links vorgestreckten
Hand und Arm ein</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Br. 21–24.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 21.</italic>
</p>
<p>
<italic>Num. 10. 11.</italic>
</p>
<p>
<italic>Terr. 9.</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 11.</italic>
</p>
<p>
<italic>Met. 8. 10. a u. b.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 18–20.</italic>
</p>
<p>
<italic>Met. 6. 7. 9. 11.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 25.</italic>
</p>
<p>
<italic>[Num. 12–14]</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-16">[S.] 16</xref>
</p>
<p>Delphin liegt; auf Num. 14. vor und hinter den Beinen des Gottes [Zeichnung] bärtiger
männlicher Kopf.</p>
<p>Außerdem kam hier ein Netzgewicht in Birnenform zum Vorschein (Terr. 10.).</p>
<p>Im Ostgraben (4) aber fanden sich links unter dem Echinus des Kapitells drei
unregelmäßige Bronzestückchen mit vielen Resten einer feinen Goldplattverzierung
(Br. 26 a. b. c.), welche an die 21 ἐπίχρυσοι ἀσπίδες an dem Epistyl des Tempels bei
Pausanias V 10, 5 unwillkürlich erinnern. Unter den drei byzantinischen
Marmorstückchen fanden sich die ansehnlichen Bronze-Reste eines nun ganz
zerdrückten, aber einst sehr feinen Gefäßes in Kesselform [Zeichnung] wie λέβης,
dessen ursprünglicher oberer Umfang über 1,00 Meter betrug.</p>
<p>Wo solche Sachen übrig sind, steigt die Erwartung, und das um so mehr, als in der
ganzen dicken, der schwarzen Erde aufgelagerten Schicht keine Spur menschlicher
Werke gefunden wird, also der Fluss ungestört, <underline>vielleicht</underline> auf
<underline>einmal</underline>, das Ganze umfüllt und bedeckt hat.</p>
<p>Im Ostgraben, der nun teilweise auf 5,30 Meter hinabgetrieben ist, fanden sich
außerdem nach dem Gefäß ein paar starke eiserne Nägel (Met. 11. 12.), verschiedene
kleine Bronzefragmente (Br. 28.) und ein Eberzahn (Var. 12 b.)</p>
<p>Außerdem fanden sich über dem Kapitell zwei Fragmente der marmornen Deckziegel
καλυπτῆρες (Paus. V 10, 3),</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Terr. 10.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 26 a. b. c.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 27.</italic>
</p>
<p>[Zeichnung]</p>
<p>
<italic>Met. 11.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 28. Var. 12 b.</italic>
</p>
<p>
<italic>Marm. …</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-17">[S.] 17</xref>
</p>
<p>anders als die bei den Franzosen abgebildeten, von welchen das eine auf einer der
schrägen äußeren Flächen als Werkzeichen die Buchstaben ΕΓ zeigt.</p>
<p>Auch ein Stück Kannelur einer der großen Säulen mit wohlerhaltenem Stucküberzug lag
im Ostgraben unter zahlreichen anderen Fragmenten des betreffenden Steines.</p>
<p>Einzelne Bauglieder müssen beim Fall völlig zermalmt worden sein. Auch ist der Stein
ja nach Qualität mehr oder weniger zerfallen.</p>
<p>Im großen Graben fand sich 24 Schritt südlich unterhalb des Epistylsteins an der
Ostseite noch eine Quader; es gewinnt allmählich den Anschein, als bilde dieser
Stein im Verein mit b. c. e. (S. 4) die Flucht einer zusammenhängenden Mauer.</p>
</sec>
<sec id="s-.17">
<title>Montag, 25. Oktober. </title>
<p>Wegen eintretenden Regens nur wenige Stunden gearbeitet.</p>
</sec>
<sec id="s-.18">
<title>Dienstag, 26. Oktober. </title>
<p>Da es rätlich erscheint, noch einen zweiten großen Graben, parallel dem ersten, aber
von der Ostfront des Tempels aus zu ziehen, so wird heute zunächst mit 46 Arbeitern
die daran hindernde, beim Ostgraben ausgeworfene Erde abgekarrt. In derselben fanden
sich noch Glasgefäßfragmente (Var. 13.) und ein Stückchen Bronze (Br. 28.).</p>
</sec>
<sec id="s-.19">
<title>Mittwoch, 27. Oktober. </title>
<p>Nachdem heute die Erde vom Ostgraben völlig weggekarrt (dabei noch ein Stückchen Br.
29. von Scharnier? gefunden) wird der zwischen große</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>Inscr. 1.</italic>
</p>
<p>
<italic>Arrh.</italic>
</p>
<p>
<italic>Osteinschnitt</italic>
</p>
<p>
<italic>Var. 13.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 28.</italic>
</p>
<p>
<italic>Br. 29.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-18">[S.] 18</xref>
</p>
<p>Graben (zweiter großer Graben), dessen Richtung (9° nach Westen abweichend,
Deklination zu 6° angenommen) die jetzige Nordost-Spitze des Ostgrabens treffen soll
(der bei 27 Schritt Länge 41° nach Osten abweicht); der zweite große Graben erhält
beiläufig eine Länge von fast 200 Schritt bei 4–4,10 Meter Breite. Bald erscheint
ca. 0,25 Meter unter dem jetzigen Boden mitten im Graben eine Quader – etwa bei 60
Schritt – von Norden her.</p>
<p>Bei der <underline>Krepis</underline> ergab sich beim Hinuntergraben an der inneren
Seite, dass dieselbe ganz glatt hinunter geht, und dass die obere Steinlage eine
Breite von ca. 2,00 Meter hat.</p>
</sec>
<sec id="s-.20">
<title>Donnerstag, 28. Oktober. </title>
<p>Neben dem gestern im zweiten großen Graben erschienenen Steine zeigen sich ein paar
andere.</p>
<p>Am Pelopiongraben wird abgekarrt.</p>
</sec>
<sec id="s-.21">
<title>Freitag, 29. Oktober. </title>
<p>Heute stellt sich heraus, dass die im zweiten großen Graben gefundenen Steine die
obere Lage einer Quadermauer aus dem Muschelstein sind, welche in 11 Meter Länge
ziemlich genau nordsüdlich den Graben durchsetzt, im Norden zu enden scheint und im
Süden mit rechter Ecke sich hineinzieht. Dabei lässt die hohe Lage der oberen Steine
(ca. 0,25 Meter unter dem jetzigen Boden) mit Recht darauf schließen, dass die
betreffende Mauer in bedeutender Höhe erhalten ist. Die zweite Lage ist sorgfältig
gefügt, die obere scheint später geflickt zu sein.</p>
<p>Nachmittag wegen Regen suspendiert.</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-19">[S.] 19</xref>
</p>
</sec>
<sec id="s-.22">
<title>Sonnabend, 30. Oktober. </title>
<p>Der zweit großen Graben wird vertieft; an der Süd-Ecke des Gebäudes die Linie
verfolgt, welche den rechten Winkel bildet.</p>
<p>Die Woche über durchschnittlich 55 Arbeiter.</p>
</sec>
<sec id="s-.23">
<title>Montag, 1. November. </title>
<p>Im zweiten großen Graben mehren sich südlich vom 11-Meter-Bau antike Reste und zwar
etwa so</p>
<p>[Zeichnung]</p>
<p>a. 11-Meter-Bau</p>
<p>Ecke 3,14 Meter hinein, endet dann.</p>
<p>ii Steine; Quadern.</p>
<p>S. Säule in Tuff; 1,86 Meter unter Boden beginnend. Durchmesser 0,50, Kannelur ca.
0,08 Meter.</p>
<p>Der zweite große Graben ist allmählich an der tieferen westlichen Seite im
Allgemeinen 2 Meter tief geworden.</p>
</sec>
<sec id="s-.24">
<title>Dienstag, 2. November. </title>
<p>Regentag.</p>
</sec>
<sec id="s-.25">
<title>Mittwoch, 3. November. </title>
<p>Die Grabungen im zweiten großen Graben fahren fort, zunächst so, dass die Erden
liegen bleiben.</p>
<p>Mit zwei Leuten wird nun das Stück der <underline>»Krepis«</underline> untersucht,
welches sich jetzt am rechten Ufer des Kladeos vorfindet, und welches B.[oetticher]
von vorn hinein für bloße Fortsetzung des bekannten Stückes am linken Ufer hielt.
Dasselbe ist (cfr. Croquis) nunmehr in einer Lage, bei welcher vorn, dem Fluss zu,
die glatte Seite sichtbar ist; es musste also an der anderen
<underline>jetzigen</underline> Innenseite die stufenförmige <underline>einstige
Außenseite</underline> sein, wenn das Stück wirklich eine unmittelbare
Fortsetzung des anderen sein sollte. Beim Hinuntergraben an der betreffenden Seite
wurde die Vermutung zur Gewissheit erhoben.</p>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-20">[S.] 20</xref>
</p>
<p>Denn es fand sich der stufenförmige Bau der 4 Lagen aus dem gleichen Konglomeratstein
wie drüben und auch in den Maßen durchaus übereinstimmend, indem die obere Lage ca.
2,00 Meter breit sich erwies.</p>
<p>Höhe der I. Lage ca. 0,80 Meter</p>
<p>II. Lage ca. 0,80 Meter</p>
<p>III. Lage ca. 0,55 Meter</p>
<p>ca. 0,25 Meter jede obere zurücktretend</p>
<p>IV. Lage ca. 0,70 Meter; die vierte Lage ist wie drüben auf einer uralten
Flusskieselschicht gelagert. An der jetzigen Innenseite des jetzt rechten Stückes
findet sich zu bestem Beweis, dass der Fluss nicht <underline>davor</underline> war,
auch eine Flusskiesellage und zwar beginnt sie bei der III. Steinlage.</p>
<p>So war also der Kladeos nicht von einem völlig abweichenden Lauf, bei der Änderung
durchbrach er dann die einstige Einfassung der linken Seite – zu der wohl auch das
3. Quaderstück nach dem Magazin am jetzigen rechten Ufer gehört; die Trümmer da
unterh. also einst Gebäude der Altis, welche somit an ihrer westlichen Seite ein
ganz anderes Aussehen erhält.</p>
<p>Dies ist besonders wichtig für den sonst so auffallend schmalen Theil zwischen
Kronion und jetzigem Flusslauf.</p>
<p>Demetr. fand heute im Fluss zwischen den 2 oben erwähnten Krepisstücken ein Stück
Tuffkapitell (Var. …) und zwei Marmore.</p>
<p>Leute fanden heute im Alpheios das Inschriftfragment [Zeichnung] (weiße Marmorplatte.
Buchstaben 0,016–0,02 Meter), das sie uns brachten.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>s. Croquis.</italic>
</p>
<p>
<italic>Mar. …</italic>
</p>
<p>
<italic>Inscr. 2.</italic>
</p>
</boxed-text>
<p>
<xref ref-type="fig" rid="f-21">[S.] 21</xref>
</p>
</sec>
<sec id="s-.26">
<title>Donnerstag, 4. November. </title>
<p>Der Osteinschnitt des zweiten großen Grabens welcher nun im Ganzen 2,60 Meter und
darüber tief ist zeigt auf den ersten 100 Schritten (von Norden an) eine Fülle von
Steinen. Südlich der ersten Säule kommt eine zweite zum Vorschein 0,46 Meter
Durchmesser, Kannelur 7–8 cm, von da an aufwärts Mauerstücke bis gegen 185 Schritt.
Nördlich vom 11-Meter-Bau ein paar Marmorstücke verbaut.</p>
<p>Es wird begonnen im Graben mit Karren zu arbeiten, von welchen wir fast 40 haben.
–</p>
</sec>
<sec id="s-.27">
<title>Freitag ,5., Sonnabend, 6. November. </title>
<p>An beiden Tagen wurden im Osten des zweiten großen Grabens gearbeitet, aus welchen
nun zugleich die vorhandenen 38 Karren das gelöste Erdreich entnahmen. Wegen der
vielen Reste (auch südlich von der kleineren Säule erscheinen Mauern) von der
Westseite, wird die Karrenbahn an der östlichen ziemlich hoch belassen. Die
Westseite wird im Allgemeinen auf 3 Meter hinabgearbeitet, eine Tiefe, in welcher
sich auch zahllose gelbe, besonders aber rote, auch sonst gewölbte Ziegel vorfinden.
Auch Fragmente von Muschelstein. In den Ruinen zwischen den beiden Säulen (I. des
Croquis) wird ein dreieckig gebrochenes Stück einer schwarzen Marmorquader gefunden,
sowie eine ziemlich schwache weiße mit dem Versatzstück [Zeichnung] außen.</p>
</sec>
<sec id="s-.28">
<title>Montag, 8. November. </title>
<p>Weitere Arbeit am Ost zweiten großen Graben. Die 2. südliche Säule von 0,46 Meter
Durchmesser ist schon 1,17 Meter hoch sichtbar.</p>
<boxed-text>
<p>[Notizen außerhalb der Textkolumne]</p>
<p>
<italic>vergl. Croquis.</italic>
</p>
<p>