-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdatenschutz.html
922 lines (915 loc) · 46 KB
/
datenschutz.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
<title>Datenschutz</title>
</head>
<body>
<h1>Datenschutzerklärung</h1>
<h2 id="m4158">Präambel</h2>
<p>
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,
welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als
"Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen
der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten.
</p>
<p>Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.</p>
<p>Stand: 19. Oktober 2024</p>
<h2>Inhaltsübersicht</h2>
<ul class="index">
<li><a class="index-link" href="#m4158">Präambel</a></li>
<li><a class="index-link" href="#m3">Verantwortlicher</a></li>
<li>
<a class="index-link" href="#mOverview">Übersicht der Verarbeitungen</a>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m2427">Maßgebliche Rechtsgrundlagen</a>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m25"
>Übermittlung von personenbezogenen Daten</a
>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m24">Internationale Datentransfers</a>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m12"
>Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung</a
>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m10">Rechte der betroffenen Personen</a>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m354"
>Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung</a
>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m225"
>Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting</a
>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m182">Kontakt- und Anfrageverwaltung</a>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m328"
>Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte</a
>
</li>
<li>
<a class="index-link" href="#m723"
>Management, Organisation und Hilfswerkzeuge</a
>
</li>
<li><a class="index-link" href="#m15">Änderung und Aktualisierung</a></li>
<li><a class="index-link" href="#m42">Begriffsdefinitionen</a></li>
</ul>
<h2 id="m3">Verantwortlicher</h2>
<p>
Bund für islamische Bildung e. V.<br />Füssener Str. 15<br />12309
Berlin<br />Deutschland
</p>
<p>E-Mail-Adresse: <a href="mailto:[email protected]">[email protected]</a></p>
<h2 id="mOverview">Übersicht der Verarbeitungen</h2>
<p>
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die
Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen
Personen.
</p>
<h3>Arten der verarbeiteten Daten</h3>
<ul>
<li>Bestandsdaten.</li>
<li>Kontaktdaten.</li>
<li>Inhaltsdaten.</li>
<li>Vertragsdaten.</li>
<li>Nutzungsdaten.</li>
<li>Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.</li>
<li>Protokolldaten.</li>
<li>Mitgliederdaten.</li>
</ul>
<h3>Kategorien betroffener Personen</h3>
<ul>
<li>Kommunikationspartner.</li>
<li>Nutzer.</li>
<li>Mitglieder.</li>
</ul>
<h3>Zwecke der Verarbeitung</h3>
<ul>
<li>
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher
Pflichten.
</li>
<li>Kommunikation.</li>
<li>Sicherheitsmaßnahmen.</li>
<li>Büro- und Organisationsverfahren.</li>
<li>Organisations- und Verwaltungsverfahren.</li>
<li>Feedback.</li>
<li>Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.</li>
<li>Informationstechnische Infrastruktur.</li>
</ul>
<h2 id="m2427">Maßgebliche Rechtsgrundlagen</h2>
<p>
<strong>Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: </strong>Im Folgenden
erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren
Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur
Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale
Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten
können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen
maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
</p>
<ul>
<li>
<strong>Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)</strong> - Die
betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
</li>
<li>
<strong
>Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. b) DSGVO)</strong
>
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen
Person erfolgen.
</li>
<li>
<strong
>Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)</strong
>
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die
den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
</li>
<li>
Vertrag über die Mitgliedschaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)
DSGVO).
</li>
</ul>
<p>
<strong>Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: </strong
>Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale
Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das
Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der
Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält
insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf
Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien
personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur
Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der
einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
</p>
<p>
<strong>Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: </strong>Diese
Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem
Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus
diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren
räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet
werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe
„Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und
"besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO
verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie
"berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet.
Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung
des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
</p>
<h2 id="m25">Übermittlung von personenbezogenen Daten</h2>
<p>
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor,
dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige
Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen
gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B.
mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von
Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen
Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere
entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten
dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
</p>
<h2 id="m24">Internationale Datentransfers</h2>
<p>
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland
(d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw.
Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen
stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines
Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser
als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur
dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere
durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO),
ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich
erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir
Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern
aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen
vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden
Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der
EU-Kommission entnommen werden:
<a
href="https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de"
target="_blank"
>https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.</a
>
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die
EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen
aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als
sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch
weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des
Handelsministeriums der USA unter
<a href="https://www.dataprivacyframework.gov/" target="_blank"
>https://www.dataprivacyframework.gov/</a
>
(in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der
Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem
Data Privacy Framework zertifiziert sind.
</p>
<h2 id="m12">Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung</h2>
<p>
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen
widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die
Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche
Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden.
Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder
besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten
erfordern.
</p>
<p>
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen
aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur
Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder
juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
</p>
<p>
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur
Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte
Verarbeitungsprozesse gelten.
</p>
<p>
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines
Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
</p>
<p>
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und
beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des
Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im
Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert
werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens
der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
</p>
<p>
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern
aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden,
verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung
rechtfertigen.
</p>
<p>
<strong
>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:</strong
>
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung von Daten: </strong>Die folgenden
allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach
deutschem Recht:
<ul>
<li>
10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen,
Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie
die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und
sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§
147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, §
257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
</li>
<li>
6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder
Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder
Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung
von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel,
Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen,
Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie
nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3
i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4
HGB).
</li>
<li>
3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle
Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche
vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit
verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren
Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die
Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren
gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<h2 id="m10">Rechte der betroffenen Personen</h2>
<p>
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene
nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15
bis 21 DSGVO ergeben:
</p>
<ul>
<li>
<strong
>Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung
zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.</strong
>
</li>
<li>
<strong>Widerrufsrecht bei Einwilligungen:</strong> Sie haben das Recht,
erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
</li>
<li>
<strong>Auskunftsrecht:</strong> Sie haben das Recht, eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf
Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der
Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
</li>
<li>
<strong>Recht auf Berichtigung:</strong> Sie haben entsprechend den
gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden
unrichtigen Daten zu verlangen.
</li>
<li>
<strong>Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:</strong>
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu
verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw.
alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu verlangen.
</li>
<li>
<strong>Recht auf Datenübertragbarkeit:</strong> Sie haben das Recht,
Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe
der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu fordern.
</li>
<li>
<strong>Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:</strong> Sie haben unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
</li>
</ul>
<h2 id="m354">
Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
</h2>
<p>
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten,
Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"),
wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen
Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von
Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten
Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z. B. wenn es
sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
</p>
<p>
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich
auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen
wir auf erforderliche Daten hin).
</p>
<p>
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und
geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich
entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir
bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch
im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf
Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein
können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig
überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Bestandsdaten (z. B. der
vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer,
etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder
Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,
Kundenkategorie). Mitgliederdaten (z.B. persönliche Daten wie Name,
Alter, Geschlecht, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
Mitgliedsnummer, Informationen über Mitgliedsbeiträge, Teilnahme an
Veranstaltungen, etc.).
</li>
<li><strong>Betroffene Personen:</strong> Mitglieder.</li>
<li>
<strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Kommunikation. Organisations-
und Verwaltungsverfahren.
</li>
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung:</strong> Löschung entsprechend
Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und
Löschung".
</li>
<li class="">
<strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO). Vertrag über die Mitgliedschaft (Satzung) (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
</li>
</ul>
<h2 id="m225">Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting</h2>
<p>
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur
Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die
IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen
unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu
übermitteln.
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und
-frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.
B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte
Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den
Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche
oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden
Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der
Erstellung).
</li>
<li>
<strong>Betroffene Personen:</strong> Nutzer (z. B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
</li>
<li>
<strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische
Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und
technischen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
</li>
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung:</strong> Löschung entsprechend
Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und
Löschung".
</li>
<li class="">
<strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO).
</li>
</ul>
<p>
<strong
>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:</strong
>
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong
>Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: </strong
>Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir
Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem
entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder
anderweitig beziehen;
<span class=""
><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</span
>
</li>
<li>
<strong>Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: </strong>Der Zugriff
auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles"
protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der
abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp
nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor
besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider
gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken
eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden
(insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten
DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre
Stabilität sicherzustellen;
<span class=""
><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). </span
><strong>Löschung von Daten:</strong> Logfile-Informationen werden für
die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder
anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
</li>
<li>
<strong>E-Mail-Versand und -Hosting: </strong>Die von uns in Anspruch
genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den
Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die
Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen
betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die
Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten
können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir
bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht
verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem
Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes
Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den
Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher
für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem
Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen;
<span class=""
><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</span
>
</li>
</ul>
<h2 id="m182">Kontakt- und Anfrageverwaltung</h2>
<p>
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail,
Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und
Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen
verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger
angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Bestandsdaten (z. B. der
vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer,
etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder
Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche
Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie
z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung);
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade,
Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
</li>
<li><strong>Betroffene Personen:</strong> Kommunikationspartner.</li>
<li>
<strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Kommunikation; Organisations-
und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via
Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und
Nutzerfreundlichkeit.
</li>
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung:</strong> Löschung entsprechend
Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und
Löschung".
</li>
<li class="">
<strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
</li>
</ul>
<p>
<strong
>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:</strong
>
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Kontaktformular: </strong>Bei Kontaktaufnahme über unser
Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen,
verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur
Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in
der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls
weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen
Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für
den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation;
<span class=""
><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Vertragserfüllung und
vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</span
>
</li>
</ul>
<h2 id="m328">Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte</h2>
<p>
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die
von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter"
bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken,
Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte"
bezeichnet).
</p>
<p>
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte
die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns,
nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können
ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons"
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die
„Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert
werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum
Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere
Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit
solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
</p>
<p>
<strong>Hinweise zu Rechtsgrundlagen:</strong> Sofern wir die Nutzer um
ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden
die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf
die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser
Datenschutzerklärung hinweisen.
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Nutzungsdaten (z. B.
Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und
-frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit
Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.
B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte
Personen).
</li>
<li>
<strong>Betroffene Personen:</strong> Nutzer (z. B. Webseitenbesucher,
Nutzer von Onlinediensten).
</li>
<li>
<strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Bereitstellung unseres
Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
</li>
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung:</strong> Löschung entsprechend
Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und
Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht
anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen
Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert
werden.).
</li>
<li class="">
<strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
</li>
</ul>
<p>
<strong
>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:</strong
>
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong
>Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B.
jQuery): </strong
>Wir binden in unser Onlineangebot Software ein, die wir von Servern
anderer Anbieter abrufen (z. B. Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks
Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes
verwenden). Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der
Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den
Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur
Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten. - Wir binden in
unser Onlineangebot Software ein, die wir von Servern anderer Anbieter
abrufen (z. B. Funktions-Bibliotheken, die wir zwecks Darstellung oder
Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes verwenden). Hierbei erheben
die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse der Nutzer und können diese zu
Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu
Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres
Angebotes verarbeiten;
<span class=""
><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</span
>
</li>
</ul>
<h2 id="m723">Management, Organisation und Hilfswerkzeuge</h2>
<p>
Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter
(nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter") zu Zwecken der Organisation,
Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der
Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die
gesetzlichen Vorgaben.
</p>
<p>
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den
Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten
betroffen sein, die wir entsprechend dieser Datenschutzerklärung
verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und
Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen
Prozessen und deren Inhalte gehören.
</p>
<p>
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen
Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder
Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und
Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu
Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
</p>
<ul class="m-elements">
<li>
<strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Inhaltsdaten (z. B. textliche
oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden
Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der
Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer,
Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und
Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
</li>
<li>
<strong>Betroffene Personen:</strong> Kommunikationspartner. Nutzer
(z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
</li>
<li>
<strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Erbringung vertraglicher
Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und
Organisationsverfahren.
</li>
<li>
<strong>Aufbewahrung und Löschung:</strong> Löschung entsprechend
Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und
Löschung".
</li>
<li class="">
<strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO).
</li>
</ul>
<h2 id="m15">Änderung und Aktualisierung</h2>
<p>
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer
Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung
an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen
dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen
eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine
sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
</p>
<p>
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und
Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten
wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und
bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
</p>
<h2 id="m42">Begriffsdefinitionen</h2>
<p>
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser
Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die
Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche
Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem
Verständnis dienen.
</p>
<ul class="glossary">
<li>
<strong>Bestandsdaten:</strong> Bestandsdaten umfassen wesentliche
Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von
Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen
notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische
Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern,
E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren
(Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für
jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten,
Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und
Kommunikation ermöglichen.
</li>
<li>
<strong>Inhaltsdaten:</strong> Inhaltsdaten umfassen Informationen, die
im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten
aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte,
Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte
einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien
veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen
Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen
über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen,
Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
</li>
<li>
<strong>Kontaktdaten:</strong> Kontaktdaten sind essentielle
Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen
ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und
E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles
und Instant-Messaging-Identifikatoren.
</li>
<li>
<strong>Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten:</strong> Meta-,
Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen
über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und
verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten,
umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur
anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem
Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien
beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen
zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr,
Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe,
inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege.
Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von
Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen,
Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur
Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
</li>
<li>
<strong>Mitgliederdaten:</strong> Mitgliederdaten umfassen
Informationen, die sich auf die Individuen beziehen, die Teil einer
Organisation, eines Vereins, eines Online-Dienstes oder einer sonstigen
Gruppe sind. Diese Daten dienen dazu, Mitgliedschaften zu verwalten,
Kommunikation zu ermöglichen und Dienstleistungen oder Vorteile zu
erbringen, die mit der Mitgliedschaft verbunden sind. Mitgliederdaten
können persönliche Identifikationsinformationen, Kontaktinformationen,
Informationen zu Mitgliedschaftsstatus und -dauer, Beitragszahlungen,
Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten sowie Präferenzen und
Interessen umfassen. Sie können auch Daten über die Nutzung von
Angeboten der Organisation einschließen. Die Erfassung und Verarbeitung
dieser Daten erfolgt unter Einhaltung datenschutzrechtlicher
Bestimmungen und dient sowohl der administrativen Abwicklung als auch
der Förderung des Engagements und der Zufriedenheit der Mitglieder.
</li>
<li>
<strong>Nutzungsdaten:</strong> Nutzungsdaten beziehen sich auf
Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten,
Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen
eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer
Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf
bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine
Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der
Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen
und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die
Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen,
das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder
Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine
entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen
Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
</li>
<li>
<strong>Personenbezogene Daten:</strong> "Personenbezogene Daten" sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person")
beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen
oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
</li>
<li>
<strong>Protokolldaten:</strong> Protokolldaten sind Informationen über
Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk
protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen
wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und
andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems.
Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur
Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten
verwendet.
</li>
<li>
<strong>Verantwortlicher:</strong> Als "Verantwortlicher" wird die
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
</li>
<li>
<strong>Verarbeitung:</strong> "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne
Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff
reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das
Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
</li>
<li>
<strong>Vertragsdaten:</strong> Vertragsdaten sind spezifische
Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung
zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die
Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt,
getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für
die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst
sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen
Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können
Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen
oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen,
Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder
Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung
zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten
und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von
Streitigkeiten.
</li>
</ul>
<p class="seal">
<a
href="https://datenschutz-generator.de/"
title="Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken."
target="_blank"
rel="noopener noreferrer nofollow"
>Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas
Schwenke</a
>
</p>
</body>
</html>