You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
In den Beschreibungen zu Datensammlungen, elektronischen Schnittstellen, Behördenleistungen und Datenkonzepten können URLs hinterlegt werden. Diese führen etwa zu einer Landing-Page, zu rechtlichen oder technischen Grundlagen, zu Dokumentationen oder auch zu einer Webapplikation. Während die Labels zu den URLs mehrsprachig erfasst werden, steht für die eigentliche Internetadresse nur ein sprachneutrales Feld zur Verfügung. Da in vielen Fällen die Angabe zur Sprache Teil der Internetadresse ist, müssten für die URLs Felder in allen relevanten Sprachen zur Verfügung stehen.
Die aktuelle Erfassungsweise führt dazu, dass jemand etwa die Beschreibung einer Behördenleistung in italienischer Sprache liest, beim Klick auf den hinterlegten Link aber auf der deutschsprachigen Seite landet.
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Vielen Dank für den Erweiterungsvorschlag, @SibillaLucia. Da die Sprachen oft in der URL codiert sind, wäre es sinnvoll, wenn sich URLs im Katalog mehrsprachig hinterlegen liessen. Wir werden prüfen, wie das zu bewerkstelligen ist. Obwohl die Änderung technisch einfach umzusetzen ist, lässt sie sich wohl nicht rasch implementieren. Denn sie ist vermutlich nicht standardkonform.
Die I14Y erfasst die Beschreibungen gemäss DCAT, dem Austauschstandard für Datenkataloge, mit dem Applikationsprofil für die Schweiz. Die I14Y ist mit der Art, wie URLs erfasst werden, standardkonform: DCAT-AP CH (Version 2 sowie dem Entwurf zur Version 3) fordert, dass lediglich eine URL mit mehrsprachigen Labels erfasst wird. Die URL müsse sprachunabhängig sein (siehe Multilingualism).
Wir sehen den Bedarf, dass sich URLs in mehreren Sprachen hinterlegen lassen. Gleichzeitig soll die I14Y standardkonform bleiben. Derzeit loten wir aus, wie wir am besten vorgehen.
In den Beschreibungen zu Datensammlungen, elektronischen Schnittstellen, Behördenleistungen und Datenkonzepten können URLs hinterlegt werden. Diese führen etwa zu einer Landing-Page, zu rechtlichen oder technischen Grundlagen, zu Dokumentationen oder auch zu einer Webapplikation. Während die Labels zu den URLs mehrsprachig erfasst werden, steht für die eigentliche Internetadresse nur ein sprachneutrales Feld zur Verfügung. Da in vielen Fällen die Angabe zur Sprache Teil der Internetadresse ist, müssten für die URLs Felder in allen relevanten Sprachen zur Verfügung stehen.
Die aktuelle Erfassungsweise führt dazu, dass jemand etwa die Beschreibung einer Behördenleistung in italienischer Sprache liest, beim Klick auf den hinterlegten Link aber auf der deutschsprachigen Seite landet.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: